Posts mit dem Label Katakana werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Katakana werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 27. November 2010

8. VO - 26.11.2010

Die behandelten Inhalte:

1. Katakana
2. Neue Verben (die ます-Form)
3. Vergangenheit und Zukunft in Verben
4. Die Partikel に (Zeitangaben)
5. Die Partikel へ (e)
6. Die Partikel で
7. Datumsangaben

Das haben wir im Buch gemacht:
S 23

1. Katakana

Auf der moodle Plattform gibt es 3 Dateien zum Thema Katakana zum Download. Ich empfehle es wärmstens, sich zumindest die Katakanaerklärung azusehen. Da sind alle Inhalte, die ich hier nur kurz erwähnen kann (weil wir das relativ schnell gemacht haben), sehr ausführlich erklärt.
Ich habe mir die Katakana Übungen auch ausgedruckt und habe vor, sie in nächster Zeit auszufüllen. Ich glaube es schadet nicht, Katakana schreiben zu üben. (Gute Katakana Übungsblätter habe ich auch hier auf dem Blog *nach links deut*)

Katakana verwendet man grundsätzlich für Fremd- und Lehnwörter. Die Buchstaben "l" und "r" können nicht differenziert werden. Man verwendet dafür die Ra-Reihe.
ロック (ろっく) - könnte für folgende Begriffe stehen: lock, rock, rock'n'roll
ロー (ろー) - steht für eines von diesen: raw, low, law, row

Meistens wird versucht möglichst nah am Original zu bleiben (sei es Englisch, Deutsch oder alle anderen Sprachen der Welt). Man orientiert sich auch mehr an der Aussprache als an der Schreibweise.
Aber manchmal sind Rückschlüsse wirklich schwer, wenn man das Original kennt und die Umschrift liest.

ハンドバッグ - handbag

» Lange Vokale
Sie werden nicht mit einem 2. Vokal verlängert, sondern mit dem Längungszeichen: ー
Werden aber ursprünglich japanische Begriffe in Katakana geschrieben, längt man nach den normalen Regeln.
Langes A: アア
Langes I: イイ
Langes U: ウウ
Langes E: エイ
Langes O: オウ

» "Langkonsonanten"
Wie bei den Hiragana wird hier ein kleines Tsu nach dem Vokal geschrieben, der kurz ausgesprochen wird.
アップル - Apple
ポップコン - Popcorn
nur die Aussprache zählt.

» "Palatalisierte Zeichen" oder Kombinationszeichen
Wie bei Hiragana verwendet man zu den ~i Silben, die Silben Ya, Yu und Yo um die bekannten Silben zu bilden (ミャ, ギュ, ヒョ, etc.)
Aber es gibt auch Kombinationszeichen, die nur bei Katakana verwendet werden:

+a: クァ = Quarz, グァ = Guana, ツァ = Zahn, ファ = Farbe, ウァ = Oliver.
+i: ウィ = Wien, ヴィ = Virus, クィ = Queen, スィ = フィ = Film, ツィ = Twist
+o: ウォ = Water, ヴォ = Vocal, クォ = Quarz, フォ = Fondue

Allgemein gilt: auf t oder d folgt meist ein o, auf ch oder k ein i und im Auslaut (wenn man den Vokal nicht hören soll) wird u verwendet: テープ (Tape), ミルク (Milk)

2. Neue Verben (die ます-Form)

Bis jetzt kannten wir die Kopula desu (です), die wir simpel als "sein" übersetzt haben. In dem neuen Kapitel (3) werden aber andere Verben vorgestellt.
In der höflichen Form, in der wir uns bewegen,
enden alle Verben auf ~masu (~ます).

» Verben die wir gelernt haben:

いきます - gehen
かえります - dorthingehen, wohin man hingehört, nach Hause gehen, zurückgehen
きます - dorthingehen, wo der Angesprochene ist, also zu jemandem hinkommen (auch in ein Land)
かきます - schreiben

» Die Verneinung der ます-Form

Wir sind es nicht gewohnt, dass im Verb die Verneinung steckt. In den Sprachen, die man so kennt (deutsch, englisch, französisch und (ich glaube) italienisch), wird die Verneinung durch ein extra Wort ausgedrückt.
Etwas tun - etwas nicht tun.
do something - don't do something
faire quelque chose - ne faire quelque chose pas
etc.

Hier aber verändern wir das Verb und kommen zur Verneinung.
Wir ersetzen masu durch masen:

かきます - かきません
kakimasu - kakimasen

いきます - いきません
ikimasu - ikimasen

かえります - かえりません
kaerimasu - kaerimasen
etc.

3. Vergangenheit und Zukunft in Verben

Zur ersten guten Nachricht: Es gibt kein Futur (Zukunft) in Japan. Um Ereignisse in der Zukunft auszudrücken, wird der Satz in der Gegenwart gebildet und mit einer Zeitangabe versehen, die angibt, dass es in der Zukunft sein wird.

Die Vergangenheit existiert zwar, ist aber nicht schwer. (Vor allem da es keine Unterscheidung in Vergangenheit und Mitvergangenheit oder Vorvergangenheit gibt.)
Das す in (ます oder です) wird durch した ersetzt:

いきます - いきました
ikimasu - ikimashita
ich gehe - ich ging

です - でした
desu - deshita
ich bin - ich war

» Wie verneint man jetzt in der Vergangenheit?
Das ist kompliziert, aber es folgt einem bestimmten Schema:

Verb in Verneinung + deshita
いきません でした (statt ikimasenshita oder so etwas XD)
ikimasen deshita
かえりません でした
kaerimasen deshita

Das läuft wirklich sehr regelmäßig und man muss sich nur einmal merken, wie es funktioniert. Die einzige Ausnahme ist die Kopula desu. Desu verneint ist ja dewa arimasen (では ありません). An diese zwei Worte muss man jetzt immer noch deshita anhängen:

では ありません でした
dewa arimasen deshita.

がくせい では ありません でした.
Gakusei dewa arimasen deshita.
Ich war kein Student.

» Konkretes Beispiel:

ich gehe: いきます
ich gehe nicht: いきません
ich ging: いきました
ich ging nicht: いきません でした

4. Die Partikel ni (Zeitangaben)

Es gibt 2 Arten von Zeitangaben:
Relative und absolute Zeitangaben.

» Relative Zeitangaben beziehen sich immer auf den Zeitpunkt, wann sie ausgesprochen wurden. Sie verändern sich, wenn der Zeitpunkt vergangen ist. Beispiele dafür:

きょう - heute
あした - morgen
きのう - gestern
いま - jetzt

Bei relativen Zeitangaben kommt keine Partikel.
Also: あした かえります. Ashita kaerimasu. Morgen komme ich zurück.

» Absolute Zeitangaben sind genau definiert und bleiben, selbst wenn der Zeitpunkt in dem sie ausgesprochen wurden, vergangen ist gleich. 4 Uhr Nachmittags ist 4 Uhr Nachmittags.
Beispiele dafür sind die Uhrzeiten oder Monate:

いち じ かえります. 1 ji ni kaerimasu. Ich komme um 1 Uhr zurück.

Absolute Zeitangaben verlangen nach der Partikel ni.
(Partikeln stehen nach einem Hauptwort und definieren es näher, deshalb kommt es sofort nach der Zeitangabe.)

Für die Uhrzeiten gibt es im moodle System eine Liste, die die Stunden und Minuten zeigt.

Volle Stunden:
いち じ - Ichi ji = 1 Uhr
に じ - Ni ji = 2 Uhr
さん じ - San ji = 3 Uhr
よ じ - Yo ji = 4 Uhr (Ausnahme: weder Yon, noch Shi)
ご じ - Go ji = 5 Uhr
ろく じ - Roku ji = 6 Uhr
しち じ - Shichi ji = 7 Uhr (Ausnahme: wir verwenden shichi statt nana)
はち じ - Hachi ji = 8 Uhr
く じ - Ku ji = 9 Uhr (Ausnahme: wir verwenden ku statt kyu)
じゅう じ - juu ji = 10 Uhr
じゅう いち じ - juu ichi ji = 11 Uhr
じゅう に じ - juu ni ji = 12 Uhr

Für die Minuten und ihre Aussprache schaut bitte ins Moodle (es gibt 59 und die hier alle einzeln aufzuzählen, wäre mühsam XD)

Es ist zwar nicht notwendig, wie zum Beispiel im Englischen, am und pm anzuhängen, aber es gibt die Vokabel dafür.

vormittags: ごぜん
nachmittags: ごご

Die Wörter werden aber, anders als im Englischen VOR die Uhrzeit gestellt!

ごぜん ろく じ.
Gozen roku ji.
Vormittags um 6.

Aber wie gesagt, die Japaner verwenden wie wir, einfach das 12 Stunden System. Man kann aber die Uhrzeit genauso auch im 24 Stunden System angeben (ist bei uns ja nicht anders).

じゅう はち じ.
Juu hachi ji.
18 Uhr.

Fragewörter:
いつ - itsu = wann?
なんじ - nanji = Um wieviel Uhr?

Wenn man なんじ fragt, bekommt man eine viel genauere Antwort, als bei いつ.

5. Die Partikel へ (e)

Die Partikel  (e ausgesprochen) zeigt die Richtung an. Die Richtung ist dann das Hauptwort vor der Partikel.

びょういん  いきます.
Byouin he kimasu.
Ich gehe ins Krankenhaus.

なんじ  うち  かえります か?
Nanji ni uchi he kaerimasu ka?
Wann gehst du nach Hause zurück?

Fragewörter:
どこ - doko = wo?
どこ  - doko he = wohin?

6. Die Partikel で

Die Partikel  steht für
» mit einem Mittel (Verkehrs-)
» mit einem Werkzeug

しんかんせん いきます.
Shinkansen de ikimasu.
Ich fahre mit dem Hochgeschwindigkeitszug.

ボールペン  かきます.
Borupen de kakimasu.
Ich schreibe mit einem Kugelschreiber.

Man kann das  also genauso für Verkehrsmittel wie für alle anderen Werkzeuge und Mittel verwenden.

Fragewörter:
なん - nande = womit?

なん かえります か?
Nande kaerimasu ka?
Womit kommst du nach Hause?

7. Datumsangaben

Die Monate sind einfach zu merken, weil man sich keine speziellen Namen für sie ausgedacht hat. Sie werden zusammengesetzt aus Zahl + gatsu (がつ, Monat, Mond).

いち がつ - Ichi gatsu = Jänner
に がつ - Ni gatsu = Februar
さん がつ - San gatsu = März
し がつ - Shi gatsu = April
ご がつ - Go gatsu = Mai
ろく がつ - Roku gatsu = Juni
しち がつ - Shichi gatsu = Juli
はち がつ - Hachi gatsu = August
く がつ - Ku gatsu = September
じゅう がつ - Juu gatsu = Oktober
じゅう いち がつ - Juu ichi gatsu = November
じゅう に がつ Juu ni gatsu = Dezember

Wir haben uns kurz die Liste angesehen, die man sich in moodle runterladen kann, sind aber nicht näher auf die Wochentage oder Tage im Monat eingegangen.
Das können/sollen wir selbst zu Hause machen.

Ich weiß nicht genau, ob sie das mit uns nochmals durchgeht, wenn nicht: Die Tage im Monat sind absolut neue Vokabel, die man sich einfach merken muss. Genauso wie die Wochentage.
Also sollte ein bisschen Zeit dafür eingeplant werden.

» Kalender beginnen in Japan mit Sonntag
Achtung beim Termin ausmachen: "nächste Woche" ist ziemlich gefährlich, wenn sie nicht am selben Tag beginnt.

» Nächste Woche hört die Vorlesung 15 Minuten früher auf, weil die Prof. einen Vortrag über eine 2 wöchige Reise nach Japan im Institut für Sport (? nicht sicher) hält. Für alle die interessiert sind: Moodle Plattform Newsforum.
Die Prof wird dort einen ausführlichen Eintrag posten.
(Wurde zumindest versprochen.)

Fragen, Anregungen, Verbesserungen bitte gerne in die Kommentare!

~~Taka

PS: Ich kann nicht auffällig genug auf die moodle Plattform verweisen. Dort sind seit letzter Woche wirklich nützliche Dokumente hochgeladen worden, die man sich holen sollte.


(Bei Fragen zur Anmeldung, gerne auch ein Kommentar - eins aber zuvor: Man muss an der Uni Wien inskribiert sein um Zugriff zu haben)

Freitag, 19. November 2010

7. VO - 19.11.2010

Die behandelten Inhalte:

1. Wiederholung
2. Der Sensei
3. Einführung in Katakana (F-Laute)
4. Hiragana Diktat
5. Vokabel 2. und 3. Kapitel
6. Infos zur Prüfung

Das haben wir im Buch gemacht:
S 20 und 21

1. Wiederholung

Wir haben am Anfang der Stunde folgenden Dialog geführt:

こんばん は! これ は なん です か?
Konban wa! Kore wa nan desu ka?
それ は ほん です.
Sore wa hon desu.
どんな ほん です か?
Donna hon desu ka?
それ は きょうかしょ です.
Sore wa kyoukasho desu.
だれ の きょうかしょ です か?
Dare no kyoukasho desu ka?
それ は せんせい の きょうかしょ です.
Sore wa sensei no kyoukasho desu.

Erinnerung:
それ - beim Gesprächspartner
これ - bei mir
あれ - weder bei mir, noch bei dir

2. Der Sensei

Wir übersetzen Sensei frei mit Lehrer, jedoch wird jeder, der einem etwas erklären kann zu einem Sensei. Das passiert im Japanischen sehr schnell und ist nicht an eine Ausbildung gebunden.
Weiß jemand etwas besonders gut und möchte es einer Gruppe erklären, dann wird er sofort von anderen als Sensei angesprochen. Für uns klingt es irgendwie falsch, aber wir sollen nicht eingeschüchtert sein.
Sensei werden grundsätzlich Lehrer, Ärzte und Anwälte genannt.
Sensei bedeutet wortwörtlich zuvor geboren, deshalb muss man diesen Menschen Respekt zollen. An Sensei wird auch nie ein San angehängt.

3. Einführung in Katakana (F-Laute)

Es gibt seit letzter Woche eine Liste mit Katakana auf der modle Plattform, jedoch stehen die Umschriften nicht dabei, weshalb ich hier eine Version mit Romaji anbiete.
 <- einfach aufs Bild klicken :3

Wir haben uns alle Katakana angesehen und sind zu dem Schluss gekommen, dass die Katakana eckiger und leichter zu verwechseln sind.
Besonders die Zeichen tsu (ツ) und shi (シ) sehen sich auf den ersten Blick sehr ähnlich. Ich habe allerdings keine Mühe mehr, sie zu erkennen und mit ein wenig Geduld ihr auch nicht.
(Ja, ich finde es ist eine gute Idee, jetzt schon die 2 seltsamsten Katakana einzuführen, weil ich davon ausgehe, dass ihr noch nicht viele gesehen habt =P)




(yay for crappy photoshopping :3 obwohl mans besser kann XD)
Also vor diesen beiden hätte ich keine Angst mehr. ;D

Zu den Tsu und Shi gibt es Versionen in den Hiragana, die nur einen Strich haben. Das wäre dann SO (ソ) und N (ン). Man kommt hier leider nicht vorbei, sich zu merken, welches wie geschrieben wird. Ich merke es mir so, dass Shin (die ständig in unserem Buch vorkommt) mit 2 ähnlichen Katakana geschrieben wird: シ (shi) und ン (n) die Bogen werden von unten nach oben geschrieben.
Bei ツ (tsu) und ソ (so) werden sie von oben nach unten geschrieben.

Die F-Laute

Japaner haben eigentlich keine F-Laute, jedoch kommt man in anderen Sprachen nicht ohne sie aus. Hier hilft man sich, indem man das Fu in den Katakanas (フ) verwendet und danach ein kleines ァ,ィ,ゥ,ェ oder ォ anhängt.
Fisch: フィシ

Die Längung

Um bei Fremdwörtern zu längen, verwendet man das Längungszeichen ー, es sieht aus wie ein Bindestrich ist aber ein wenig länger. Es wird nach der Silbe geschrieben, die man längen will. Schreibt man von oben nach unten, dann dreht sich das Längungszeichen auch mit und man schreibt es von oben nach unten.
Bei doppelten Konsonanten verwendet man weiterhin ein kleines tsu (ッ) vor dem Konsonanten.

4. Hiragana Diktat

Wir hatten wieder ein kleines Hiragana Diktat.
Die Sätze waren diese Woche:

Kore wa Keiko-san no kasa desu ka.
Iie, watashi no kasa dewa arimasen.
Sono jisho wa dare no desu ka.
Watashi no kaban wa are desu.

Probiert es zu schreiben, die Lösung gibt es wie immer in den Kommentaren ^__^

5. Vokabel 2. und 3. Kapitel

Ich hab versäumt die Vokabel der ersten Seite (ことば) zu erklären, deshalb liefere ich das jetzt nach. Die meisten sind in den Lektionen nicht vorgekommen, aber soweit ich mich erinnere, kommen sie in den nächsten Kapiteln dann selbstverständlich vor, weshalb es nicht schadet sie zu wissen.

Da wir die Kanji nicht wissen müssen, hier nur die Hiragana/Katakana und ihre deutsche Bedeutung:

2. Kapitel

かばん - Tasche
かさ - Regenschirm
くつ - Pantoffel, Schuhe
ボールペン - Ballpen, Kugelschreiber
ノート - Notebook, Notizbuch/-block/-heft
きょうかしょ - Lehrbuch (ACHTUNG: das yo am Schluss macht das o in sho nicht lange, es macht nur aus dem shi ein sho)
じしょ - Wörterbuch

3. Kapitel

うち oder いえ - Haus
かいしゃ - Firma
びょういん - Krankenhaus
かえります - sich dorthin bewegen, wo man hingehört, also "nach Hause gehen"
やすみ - freier Tag, Ferien (やすむ = ausruhen)
ぎんこう - Bank
あるいて - zu Fuß gehen
いきます - auf etwas zugehen, gehen
ちかてつ - Ubahn
きます - auf den Sprecher zugehen, zurückkommen, etc.
ひこうき - Flugzeug
しんかんせん - Hochgeschwindigkeitszug
バス (basu) - Bus

きょうと - die Stadt Kyoto
しぶや - ein Bezirk Tokyos
しんじゅく - ein Bezirk Tokyos
ぎんざ - ein Stadtteil Tokyos
いつ - wann
どこ - wo
なんで - womit
なんじ - wie spät

6. Infos zur Prüfung

Zur Prüfung kommen die Hiragana aktiv und passiv, sprich man muss sie lesen und schreiben können. Katakana muss man nur lesen können und wahrscheinlich übersetzen. Sprich à la borupen = Kugelschreiber.

Das war's!
Ich freue mich, wie immer auf Kommentare ^__^

~~Taka

Dienstag, 19. Oktober 2010

2. VO, 15.10.2010

Ich habe leider die erste Vorlesung verpasst, deshalb fängt dieser Blog mit der 2. Vorlesung an.
Ich habe von anderen gehört, dass wir die Hiragana und Katakana selbst lernen sollen und da das für mich schon seine Zeit gedauert hat, habe ich einige Links zusammengesucht, damit die Hiragana bald bei jedem sitzen.

» Hiragana/Katakana Übungsblätter - hier
» Strichfolge Animationen - hier

Um die Lernunterlagen zu nutzen, die die Vortragende während der Vorlesung benutzt, muss man sich bei moodle anmelden (hier der Link). Das ist auf jeden Fall sinnvoll XD

Neue Hiragana wurden vorgestellt:
die NA-Reihe: なにぬねの  
die HA-Reihe: はひふへほ 
die MA-Reihe: まみむめも 
die YA-Reihe: や   ゆ   よ
(bei der Ya-Reihe gibt es keine Zeichen für Yi oder Ye)
die RA-Reihe: らりるれろ
die WA-Reihe わ        を
das を wird nur als Partikel benutzt und "o" ausgesprochen.

Inhalte:

1. Wir haben 2 Partikel gelernt.
Der Beispielsatz war:
Watashi wa ringo o tabemasu.
[わたし りんご たべます]
[Ich esse einen Apfel.]
Das wa gibt an, dass das Subjekt in diesem Satz "watashi" ist, also ich.
Das o gibt an, dass das vorangestellte Hauptwort ein direktes Objekt im 4. Fall ist.

2. Wir haben die Vorstellung erweitert.
Sie lautet mittlerweile:

Hajimemashite.
Watashi wa [NAME] desu.
[LAND]-jin desu.
[STADT] ni sunde imasu.
Douzo yoroshiku onegai shimasu.

[Übersetzung:
schwierig, weil wir im Österreichischen solche Höflichkeitsfloskeln nicht wirklich benutzen.
Sehr erfreut.
Ich bin [NAME].
Ich bin [LAND]er/erin.
Ich wohne in [STADT].
Es freut mich, Sie kennenzulernen.]

Für [LAND] haben wir einige Möglichkeiten gelernt, die wir einsetzen können.
Die meisten Namen für Länder leiten sich aus dem Englischen ab, weshalb sie relativ logisch erscheinen.
  • Österreicher/in - Oustoria-jin (Das o in to wird nicht gesprochen)
  • Amerikaner/in - Amerika-jin
  • Engländer/in - Igirisu-jin
  • Italiener/in - Itaria-jin
  • Iraner/in - Iran-jin
  • Inder/in - Indo-jin
  • Indonese/in - Indoneshia-jin
  • Ägypter/in - Ejiputo-jin (das u in pu wird nicht gesprochen)
  • Australier/in - Oustoraria-jin (das o in to wird nicht gesprochen)
  • Kanadier/in - Kanada-jin
  • Koreaner/in - Kankoku-jin
  • Thai - Tai-jin
  • Chinese/in - Chuugoku-jin (das u in chu wird lange gesprochen)
  • Deutsche/r - Doitsu-jin
  • Japaner/in - Nihon-jin
  • Franzose/in - Furansu-jin (das u in fu wird nicht gesprochen)
  • Philippiner/in - Firipin-jin
  • Vietnamese/in - Betonamu-jin (das o in to wird nicht gesprochen)
  • Russe/in - Roshia-jin
Für [STADT] haben wir nur Wien als Beispiel bekommen.
Dabei spricht man das Wort einfach englisch aus - Wiin.

Ausspracheregeln:

Für die Vokale (あ, い, う, え, お ) gilt - aussprechen wie im Deutschen.
Ausnahme: bei u wird der Mund fast nicht bewegt, es klingt FAST wie ein ü.

Für die Konsonanten gilt - aussprechen wie im Englischen.
W, wie in window
Y, wie in Yacht
J, wie in July (oder Dschungel)
Ausnahme: R NICHT englisch aussprechen! Man rollt das R vorne.

Exkurs: Daku-ten (oder Nigori-ten)
Wurde nur am Rande erwähnt, ist aber von großer Wichtigkeit.
Wenn man an einige der Zeichen (die Ta-Reihe, die Ha-reihe, Sa-Reihe und die Ka-Reihe) zwei kleine Striche anfügt (in der Strichfolge ganz am Schluss), werden die Zeichen weich ausgesprochen.

Ka (か) » Ga (が)
Ki (き) » Gi (ぎ)
Ku (く) » Gu (ぐ)
Ke (け) » Ge (げ)
Ko (こ) » Go (ご)

Sa (さ) » Za (ざ) (Sa ist stimmlos, za ist stimmhaft)
Shi (し) » Ji (じ)
Su (す) » Zu (ず)
Se (せ) » Ze (ぜ)
So (そ) » Zo (ぞ)

Ta (た) » Da (だ)
Chi (ち) » Ji (ぢ) (Selten verwendet)
Tsu (つ) » Zu (づ)
Te (て) » De (で)
To (と) » Do (ど)

Bei diesen Reihen ist es relativ logisch, wie sich die Zeichen verändern. Die Ha-Reihe ist seltsam:

Ha (は) » Ba (ば)
Hi (ひ) » Bi (び)
Fu (ふ) » Bu (ぶ)
He (へ) » Be (べ)
Ho (ほ) » Bo (ぼ)

Außerdem will ich euch nicht verschweigen, dass die Ha-Reihe noch eine Ausnahme hat. Fügt man nämlich an die Ha-Reihe einen kleinen Kreis (in der Strichfolge ganz am Schluss, in Uhrzeigersinn gezeichnet), dann spricht man die Ha-Reihe als Pa-Reihe aus.
Das Kugerl wird manchmal als Plosivzeichen bezeichnet und ich finde, das passt, weil das P hart ausgesprochen wird und praktisch aus dem weichen Ha oder Ba explodiert XD

Ha (は) » Pa (ぱ)
Hi (ひ) » Pi (ぴ)
Fu (ふ) » Pu (ぷ)
He (へ) » Pe (ぺ)
Ho (ほ) » Po (ぽ)

Das war also mein erster Eintrag!
Übt die Hiragana mit den Übungsblättern und am Freitag kann euch nichts mehr passieren.

Eine letzte Sache, bevor ihr gehen dürft! XD
Im Buch "Nihongo90nichi", das wir für die Vorlesung verwenden, werden nur Hiragana geschrieben.
Und das Hiragana は (ha) wird, wenn es nicht in einem Wort, sondern als Partikel dasteht als "wa" gelesen. Häufig wird der Fehler gemacht, dass man trotzdem ha liest >_< In unserem Beispielsatz "Watashi wa ringo o tabemasu", wird das ha eben als wa gelesen.
[わたし りんご たべます]

~~Taka