Die heutigen Inhalte:
1. Die Benutzung von Kanjis
2. Die Aussprache von Ha und He
3. Neue Hiragana
4. Kombinationssilben
5. Die Partikel "no"
6. Erklärungen zu Buch Seite 11
1. Kanjis.
In der Lernplattform findet man ab heute 2 neue Dokumente.
Eines ist ein Ausschnitt aus einer Zeitung.
Das andere ist eine Seite aus einem Kinderbuch.
Wenn man sich das Märchen ansieht, bemerkt man, dass neben den Kanji kleiner die Hiragana dabeistehen. Diese werden als "Furigana" bezeichnet und vor allem für Kinder und Ausländer verwendet. Im Zeitungsartikel gibt es keine Furigana.
Im Japanischen gibt es grundsätzlich keinen Abstand zwischen Worten, deshalb ist es übersichtlicher Kanjis zu verwenden. Weil man eine Wurst von aufeinander folgenden Hiragana nicht entschlüsseln könnte, wenn man ein Vokabel nicht kennt.
2. Die Partikel Ha und He.
Das Hiragana Ha (は) wird dann als "wa" gelesen, wenn es eine Partikel darstellt.
は gibt an, dass das vorangegangene Nomen das Thema des Satzes ist.
Das Hiragana He (へ) wird dann als "e" gelesen, wenn es eine Partikel ist.
へ gibt eine Richtung an. Das vorangegangene Nomen ist also ein Ort.
Beispielsatz in der VO: Tokyo e ikimasu - とぅきよぅ へ いきます.
[Ich gehe nach Tokyo.]
3. Neue Hiragana
Heute haben wir die letzten Reihen gemacht.
Wie bereits im letzten Post beschrieben, spricht man das Wo (を) immer als o.
In Songtexten und alten Gedichten, kann es aber noch als "wo" gelesen werden.
Die Silbe n (ん) kann niemals alleine stehen.
Davor muss immer mindestens eine andere Silbe stehen.
Im umgangssprachlichen Gebrauch, verwendet man die Silbe ん um auszudrücken, dass man dem Gegenüber noch zuhört, in etwa wie ein "aha" im Deutschen.
Das wird dann aber als うん(un) geschrieben.
4. Kombinationssilben.
Um sie darzustellen braucht man die Hiragana や ya, ゆ yu und よ yo.
Beispiel: Kya: きゃ, Nyo にょ etc.
Dabei werden や, ゆ oder よ kleiner geschrieben, als die Hiragana davor.
Möchte man einen Konsonanten verdoppeln, schreibt man davor ein kleines tsu っ.
Schreibt man in einem Genkouyoushi (Übungsblatt mit vorgegebenen Kästchen), so schreibt man die kleinen Hiragana in ein eigenes Kästchen, aber trotzdem kleiner.
5. Die Partikel No.
の gibt die Zugehörigkeit, den Besitz oder die Herkunft an.
Beispiel: Amerika no Braun desu.
Der Herr/die Frau Braun aus Amerika.
Kore wa Braun-san no hon desu.
Das ist Herrn/Frau Brauns Buch, aber sinnvoller zu übersetzen mit: Das ist das Buch von Herrn/Frau Braun.
の definiert ein Hauptwort näher.
Gakusei desu. [Ich bin ein Student/Schüler.]
Daigaku no gakusei desu. [Ich bin ein Student einer Universität.]
Wien no daigaku no gakusei desu. [Ich bin ein Student einer Wiener Universität.]
Europa no Wien no daigaku no gakusei desu. [Ich bin ein Student aus einer Wiener Universität, dem Wien, das in Europa liegt.]
Die Reihenfolge ist immer von undefiniert zu definiert.
Also Europa ist sehr groß, daigaku ist schon sehr definiert.
6. Erklärungen zu Seite 11 in "にほんご 90 日".
~Sai gibt das Alter an. Rin-san sagt: 23sai desu. Sie ist 23 Jahre alt.
Ka (か) am Schluss eines Satzes bezeichnet eine Frage. Meistens wird im Japanischen kein Fragezeichen geschrieben (in sehr alten Texten gibt es keine "?", heute jedoch auch verwendet).
Bei der Frage bleibt im Gegensatz zum Deutschen die Satzstellung gleich.
Braun-san desu. [Das ist Herr/Frau Braun.]
ブラウンさん です.
Braun-san desu ka. [Ist das Herr/Frau Braun?]
ブラウンさん です か.
Japaner benötigen immer Feedback, dass man noch zuhört und alles versteht. Deshalb verwenden sie viele Floskeln.
Sou desu. (そう です.) - So ist das also. "Aha"
Ja (はい) oder Nein (いいえ) genügen nicht als Antwort.
Bei はい muss man zumindest そう です anfügen.
Bei いいえ muss man zumindest chigaimasu (ちがいます) anhängen, höflich ist es allerdings den Fehler aufzuklären.
Beispiel: Kore wa Braun-san no hon desu ka. - Iie chigaimasu. Rin-san no hon desu.
これ は ブラウンさん の ほん です か. - いいえ ちがいます. リンさん の ほん です.
Ist das Brauns Buch? - Nein das ist falsch. Das ist Rins Buch.
Man kann eine Frage abkürzen, wenn man sie zurückgeben möchte.
B: Rin-san wa gakusei desu ka. [Rin bist du Studentin?]
R: Sou desu. Braun-san wa. [Das stimmt und du?]
Da man die selbe Frage nochmal stellen würde, kann man den Rest des Satzes weglassen.
Das kommt einem "Und Sie?" oder "Und Ihnen?" gleich.
Partikel Mo.
も bedeutet "auch". Verwendet man in einem Satz STATT dem wa (は).
Braun-san wa gakusei desu. Rin-san mo gakusei desu.
ブラウンさん は がくせい です. リンさん も がくせい です.
[Herr/Frau Braun ist Student/in. Herr/Frau Rin ist auch Student/in.]
Dare (だれ ) bedeutet wer.
Braun-san no sensei wa dare desu ka.
ブラウンさん の せんせい は だれ です か.
[Wer ist Brauns Lehrer?]
Im Japanischen wird anata (あなた) [du] selten verwendet. Meistens verwendet man die Nachnamen immer wieder. Wenn man sich gut kennt, dann die Vornamen.
Manche Verben können alleine dastehen und bilden damit schon einen Satz.
たべます (tabemasu) [Ich esse. Du isst. Wir essen. Sie essen. ect.]
です kann nicht alleine dastehen. Es braucht immer zumindest ein nomenähnliches Wort.
Hon desu (ほん です.) [Das ist ein Buch.]
Die Verneinung von です ist では ありません (dewa arimasen). Das ist allerdings sehr höflich und wird nur in geschriebener Sprache verwendet.
Üblicher ist じゃ ありません. Dabei wird "dewa" durch "ja" ersetzt.
Sehr umgangssprachlich und leger wird じゃ ない です. (Ja nai desu) verwendet.
Beispiel: Braun-san wa Nihon-jin desu ka.
-Iie, Nihon-jin dewa arimasen. förmlich.
-Iie, Nihon-jin ja arimasen. neutral.
-Iie, Nihon-jin ja nai desu. leger.
» Als Hausaufgabe sollen wir die Seiten 12 und 13 lesen üben, weil wir nächste Woche gleich damit anfangen.
Bei Fragen zu Vokabeln, Erklärungen oder ähnlichem einfach ein Kommentar schreiben ^__^
~~Taka
Posts mit dem Label Partikel no werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Partikel no werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Samstag, 23. Oktober 2010
Dienstag, 19. Oktober 2010
2. VO, 15.10.2010
Ich habe leider die erste Vorlesung verpasst, deshalb fängt dieser Blog mit der 2. Vorlesung an.
Ich habe von anderen gehört, dass wir die Hiragana und Katakana selbst lernen sollen und da das für mich schon seine Zeit gedauert hat, habe ich einige Links zusammengesucht, damit die Hiragana bald bei jedem sitzen.
» Hiragana/Katakana Übungsblätter - hier
» Strichfolge Animationen - hier
Um die Lernunterlagen zu nutzen, die die Vortragende während der Vorlesung benutzt, muss man sich bei moodle anmelden (hier der Link). Das ist auf jeden Fall sinnvoll XD
Neue Hiragana wurden vorgestellt:
die NA-Reihe: なにぬねの
die HA-Reihe: はひふへほ
die MA-Reihe: まみむめも
die YA-Reihe: や ゆ よ
(bei der Ya-Reihe gibt es keine Zeichen für Yi oder Ye)
die RA-Reihe: らりるれろ
die WA-Reihe わ を
das を wird nur als Partikel benutzt und "o" ausgesprochen.
Inhalte:
1. Wir haben 2 Partikel gelernt.
Der Beispielsatz war:
Watashi wa ringo o tabemasu.
[わたし は りんご を たべます]
[Ich esse einen Apfel.]
Das wa gibt an, dass das Subjekt in diesem Satz "watashi" ist, also ich.
Das o gibt an, dass das vorangestellte Hauptwort ein direktes Objekt im 4. Fall ist.
2. Wir haben die Vorstellung erweitert.
Sie lautet mittlerweile:
Hajimemashite.
Watashi wa [NAME] desu.
[LAND]-jin desu.
[STADT] ni sunde imasu.
Douzo yoroshiku onegai shimasu.
[Übersetzung:
schwierig, weil wir im Österreichischen solche Höflichkeitsfloskeln nicht wirklich benutzen.
Sehr erfreut.
Ich bin [NAME].
Ich bin [LAND]er/erin.
Ich wohne in [STADT].
Es freut mich, Sie kennenzulernen.]
Für [LAND] haben wir einige Möglichkeiten gelernt, die wir einsetzen können.
Die meisten Namen für Länder leiten sich aus dem Englischen ab, weshalb sie relativ logisch erscheinen.
Dabei spricht man das Wort einfach englisch aus - Wiin.
Ausspracheregeln:
Für die Vokale (あ, い, う, え, お ) gilt - aussprechen wie im Deutschen.
Ausnahme: bei u wird der Mund fast nicht bewegt, es klingt FAST wie ein ü.
Für die Konsonanten gilt - aussprechen wie im Englischen.
W, wie in window
Y, wie in Yacht
J, wie in July (oder Dschungel)
Ausnahme: R NICHT englisch aussprechen! Man rollt das R vorne.
Exkurs: Daku-ten (oder Nigori-ten)
Wurde nur am Rande erwähnt, ist aber von großer Wichtigkeit.
Wenn man an einige der Zeichen (die Ta-Reihe, die Ha-reihe, Sa-Reihe und die Ka-Reihe) zwei kleine Striche anfügt (in der Strichfolge ganz am Schluss), werden die Zeichen weich ausgesprochen.
Ka (か) » Ga (が)
Ki (き) » Gi (ぎ)
Ku (く) » Gu (ぐ)
Ke (け) » Ge (げ)
Ko (こ) » Go (ご)
Sa (さ) » Za (ざ) (Sa ist stimmlos, za ist stimmhaft)
Shi (し) » Ji (じ)
Su (す) » Zu (ず)
Se (せ) » Ze (ぜ)
So (そ) » Zo (ぞ)
Ta (た) » Da (だ)
Chi (ち) » Ji (ぢ) (Selten verwendet)
Tsu (つ) » Zu (づ)
Te (て) » De (で)
To (と) » Do (ど)
Bei diesen Reihen ist es relativ logisch, wie sich die Zeichen verändern. Die Ha-Reihe ist seltsam:
Ha (は) » Ba (ば)
Hi (ひ) » Bi (び)
Fu (ふ) » Bu (ぶ)
He (へ) » Be (べ)
Ho (ほ) » Bo (ぼ)
Außerdem will ich euch nicht verschweigen, dass die Ha-Reihe noch eine Ausnahme hat. Fügt man nämlich an die Ha-Reihe einen kleinen Kreis (in der Strichfolge ganz am Schluss, in Uhrzeigersinn gezeichnet), dann spricht man die Ha-Reihe als Pa-Reihe aus.
Das Kugerl wird manchmal als Plosivzeichen bezeichnet und ich finde, das passt, weil das P hart ausgesprochen wird und praktisch aus dem weichen Ha oder Ba explodiert XD
Ha (は) » Pa (ぱ)
Hi (ひ) » Pi (ぴ)
Fu (ふ) » Pu (ぷ)
He (へ) » Pe (ぺ)
Ho (ほ) » Po (ぽ)
Das war also mein erster Eintrag!
Übt die Hiragana mit den Übungsblättern und am Freitag kann euch nichts mehr passieren.
Eine letzte Sache, bevor ihr gehen dürft! XD
Im Buch "Nihongo90nichi", das wir für die Vorlesung verwenden, werden nur Hiragana geschrieben.
Und das Hiragana は (ha) wird, wenn es nicht in einem Wort, sondern als Partikel dasteht als "wa" gelesen. Häufig wird der Fehler gemacht, dass man trotzdem ha liest >_< In unserem Beispielsatz "Watashi wa ringo o tabemasu", wird das ha eben als wa gelesen.
[わたし は りんご を たべます]
~~Taka
Ich habe von anderen gehört, dass wir die Hiragana und Katakana selbst lernen sollen und da das für mich schon seine Zeit gedauert hat, habe ich einige Links zusammengesucht, damit die Hiragana bald bei jedem sitzen.
» Hiragana/Katakana Übungsblätter - hier
» Strichfolge Animationen - hier
Um die Lernunterlagen zu nutzen, die die Vortragende während der Vorlesung benutzt, muss man sich bei moodle anmelden (hier der Link). Das ist auf jeden Fall sinnvoll XD
Neue Hiragana wurden vorgestellt:
die NA-Reihe: なにぬねの
die HA-Reihe: はひふへほ
die MA-Reihe: まみむめも
die YA-Reihe: や ゆ よ
(bei der Ya-Reihe gibt es keine Zeichen für Yi oder Ye)
die RA-Reihe: らりるれろ
die WA-Reihe わ を
das を wird nur als Partikel benutzt und "o" ausgesprochen.
Inhalte:
1. Wir haben 2 Partikel gelernt.
Der Beispielsatz war:
Watashi wa ringo o tabemasu.
[わたし は りんご を たべます]
[Ich esse einen Apfel.]
Das wa gibt an, dass das Subjekt in diesem Satz "watashi" ist, also ich.
Das o gibt an, dass das vorangestellte Hauptwort ein direktes Objekt im 4. Fall ist.
2. Wir haben die Vorstellung erweitert.
Sie lautet mittlerweile:
Hajimemashite.
Watashi wa [NAME] desu.
[LAND]-jin desu.
[STADT] ni sunde imasu.
Douzo yoroshiku onegai shimasu.
[Übersetzung:
schwierig, weil wir im Österreichischen solche Höflichkeitsfloskeln nicht wirklich benutzen.
Sehr erfreut.
Ich bin [NAME].
Ich bin [LAND]er/erin.
Ich wohne in [STADT].
Es freut mich, Sie kennenzulernen.]
Für [LAND] haben wir einige Möglichkeiten gelernt, die wir einsetzen können.
Die meisten Namen für Länder leiten sich aus dem Englischen ab, weshalb sie relativ logisch erscheinen.
- Österreicher/in - Oustoria-jin (Das o in to wird nicht gesprochen)
- Amerikaner/in - Amerika-jin
- Engländer/in - Igirisu-jin
- Italiener/in - Itaria-jin
- Iraner/in - Iran-jin
- Inder/in - Indo-jin
- Indonese/in - Indoneshia-jin
- Ägypter/in - Ejiputo-jin (das u in pu wird nicht gesprochen)
- Australier/in - Oustoraria-jin (das o in to wird nicht gesprochen)
- Kanadier/in - Kanada-jin
- Koreaner/in - Kankoku-jin
- Thai - Tai-jin
- Chinese/in - Chuugoku-jin (das u in chu wird lange gesprochen)
- Deutsche/r - Doitsu-jin
- Japaner/in - Nihon-jin
- Franzose/in - Furansu-jin (das u in fu wird nicht gesprochen)
- Philippiner/in - Firipin-jin
- Vietnamese/in - Betonamu-jin (das o in to wird nicht gesprochen)
- Russe/in - Roshia-jin
Dabei spricht man das Wort einfach englisch aus - Wiin.
Ausspracheregeln:
Für die Vokale (あ, い, う, え, お ) gilt - aussprechen wie im Deutschen.
Ausnahme: bei u wird der Mund fast nicht bewegt, es klingt FAST wie ein ü.
Für die Konsonanten gilt - aussprechen wie im Englischen.
W, wie in window
Y, wie in Yacht
J, wie in July (oder Dschungel)
Ausnahme: R NICHT englisch aussprechen! Man rollt das R vorne.
Exkurs: Daku-ten (oder Nigori-ten)
Wurde nur am Rande erwähnt, ist aber von großer Wichtigkeit.
Wenn man an einige der Zeichen (die Ta-Reihe, die Ha-reihe, Sa-Reihe und die Ka-Reihe) zwei kleine Striche anfügt (in der Strichfolge ganz am Schluss), werden die Zeichen weich ausgesprochen.
Ka (か) » Ga (が)
Ki (き) » Gi (ぎ)
Ku (く) » Gu (ぐ)
Ke (け) » Ge (げ)
Ko (こ) » Go (ご)
Sa (さ) » Za (ざ) (Sa ist stimmlos, za ist stimmhaft)
Shi (し) » Ji (じ)
Su (す) » Zu (ず)
Se (せ) » Ze (ぜ)
So (そ) » Zo (ぞ)
Ta (た) » Da (だ)
Chi (ち) » Ji (ぢ) (Selten verwendet)
Tsu (つ) » Zu (づ)
Te (て) » De (で)
To (と) » Do (ど)
Bei diesen Reihen ist es relativ logisch, wie sich die Zeichen verändern. Die Ha-Reihe ist seltsam:
Ha (は) » Ba (ば)
Hi (ひ) » Bi (び)
Fu (ふ) » Bu (ぶ)
He (へ) » Be (べ)
Ho (ほ) » Bo (ぼ)
Außerdem will ich euch nicht verschweigen, dass die Ha-Reihe noch eine Ausnahme hat. Fügt man nämlich an die Ha-Reihe einen kleinen Kreis (in der Strichfolge ganz am Schluss, in Uhrzeigersinn gezeichnet), dann spricht man die Ha-Reihe als Pa-Reihe aus.
Das Kugerl wird manchmal als Plosivzeichen bezeichnet und ich finde, das passt, weil das P hart ausgesprochen wird und praktisch aus dem weichen Ha oder Ba explodiert XD
Ha (は) » Pa (ぱ)
Hi (ひ) » Pi (ぴ)
Fu (ふ) » Pu (ぷ)
He (へ) » Pe (ぺ)
Ho (ほ) » Po (ぽ)
Das war also mein erster Eintrag!
Übt die Hiragana mit den Übungsblättern und am Freitag kann euch nichts mehr passieren.
Eine letzte Sache, bevor ihr gehen dürft! XD
Im Buch "Nihongo90nichi", das wir für die Vorlesung verwenden, werden nur Hiragana geschrieben.
Und das Hiragana は (ha) wird, wenn es nicht in einem Wort, sondern als Partikel dasteht als "wa" gelesen. Häufig wird der Fehler gemacht, dass man trotzdem ha liest >_< In unserem Beispielsatz "Watashi wa ringo o tabemasu", wird das ha eben als wa gelesen.
[わたし は りんご を たべます]
~~Taka
Tags:
-jin,
Hiragana,
Katakana,
Länder,
Partikel no,
Partikel wo
Abonnieren
Posts (Atom)