Die heutigen Inhalte:
1. Kombinationslaute
2. Erklärungen zu Buch Seite 12, 13
3. Verständigung mit Japanern
4. Doppelkonsonanten / das kleine つ.
5. Die Lesungen der Kanji
6. Fremdwörter im Japanischen
1. Kombinationslaute
Wurde letzte Woche schon behandelt, ist aber wahrscheinlich beim Diktat nächste Woche wichtig.
Möchte man die Folgenden Laute schreiben, benötigt man die Zeichen der YA-Reihe.
Ya, yu und yo werden dabei etwas kleiner daneben geschrieben.
Die Kombinationslaute werden immer aus der ~i-Reihe + Ya/Yu/Yo gebildet:
Ki + ya = Kya き + ゃ = きゃ
Ki + yu = Kyu き + ゅ = きゅ
Ki + yo = Kyo き + ょ = きょ
Shi + ya = Sha し + ゃ = しゃ
Shi + yu = Shu し + ゅ = しゅ
Shi + yo = Sho し + ょ = しょ
Chi + ya = Cha ち + ゃ = ちゃ
Chi + yu = Chu ち + ゅ = ちゅ
Chi + yo = Cho ち + ょ = ちょ
Hi + ya = Hya ひ + ゃ = ひゃ
Hi + yu = Hyu ひ + ゅ = ひゅ
Hi + yo = Hyo ひ + ょ = ひょ
Bi + ya = Bya び + ゃ = びゃ
Bi + yu = Byu び + ゅ = びゅ
Bi + yo = Byo び + ょ = びょ
Pi + ya = Pya ぴ + ゃ = ぴゃ
Pi + yu = Pyu ぴ + ゅ = ぴゅ
Pi + yo = Pyo ぴ + ょ = ぴょ
Mi + ya = Mya み + ゃ = みゃ
Mi + yu = Myu み + ゅ = みゅ
Mi + yo = Myo み + ょ = みょ
Ri + ya = Rya り + ゃ = りゃ
Ri + yu = Ryu り + ゅ = りゅ
Ri + yo = Ryo り + ょ = りょ
2. Erklärungen zu Buch Seite 12, 13
がくせい = Student
» Schulsystem in Japan:
6 Jahre Volksschule: しょうがくせい
3 Jahre Mittelschule: ちゅうがくせい
3 Jahre Hochschule: こうこせい
[Es gibt keine Lehren in Japan, deswegen beenden die meisten Japaner die Hochschule.)
じむ = Büro
あなた = Du oder Sie. Es gibt keine Unterscheidung.
Jedoch sollte man あなた nicht verwenden, da es oft von oben herabsehend wirkt. Es kann allerdings auch als "Liebling" verstanden werden, wenn es von einer Frau zu einem Mann gesagt wird. Also am besten den Namen verwenden, oder gleich das Subjekt weglassen.
Möchte man jemanden fragen, ob er ein Lehrer ist, kann man das auch tun in dem man ihn persönlich anspricht und sagt: "せんせい です か."
Statt "あなた は せんせい です か."
~ご an Land angehängt ist die Sprache des Landes.
いたりあご = Italienisch
Bei allen Sprachen gleich.
Ausnahme: Englisch = えいご.
[Sprechen Sie Englisch? えいご は はなせます か? ODER えいご は できます か?]
Das Alphabet wird englisch ausgesprochen.
C = し, F = えふ
3. Verständigung mit Japanern
Die japanische Grammatik ist ziemlich schnell lernbar. Das Problem ist, dass einem oft die Vokabel fehlen. Fehlt einem das Vokabel kann man probieren das englische Vokabel dafür japanisch auszusprechen.
Hat das Gegenüber immer noch Probleme damit, kann man probieren das Wort aufzuschreiben. Japaner sind grundsätzlich sehr gut in Englisch und verstehen es dann oft.
4. Doppelkonsonanten / das kleine つ.
Liest man ein kleines つ in einem Text, so wird der nächste Konsonant verdoppelt.
Beispiel:
Schule = Gakkou = がっこう
Die Aussprache des Vokals davor ist dann sehr kurz.
5. Die Lesungen der Kanji
Für jedes Kanji gibt es zumindest 2 Lesungen.
Eine sinojapanische und eine reinjapanische Lesung.
In der Regel gilt, wenn ein Kanji alleine dasteht, dann wird es reinjapanisch gelesen.
じむの 人
[jimu no hito]
Wenn man zumidnest 2 Kanji gemeinsam aufschreibt, dann werden sie sinojapanisch gelesen.
ちゅうごく 人
[chuugoku jin]
(ich habe die Kanji für Chuugoku durch die Hiragana ersetzt)
人 hat offensichtlich die Lesungen "hito" und "jin".
6. Fremdwörter im Japanischen
マイカ (まいか) = mein Auto
アルバウチ (あるばいと) = Studentenjob, Teilzeitjob
Viele Begriffe in der Medizin sind aus dem Deutschen: スカルペロ (すかるぺろ)
Krankenblatt: カルテ (かるて)
Links auf der Seite findet ihr wichtige Infos für die nächste Woche!
~~Taka
Posts mit dem Label Kombinationssilben werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kombinationssilben werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Samstag, 30. Oktober 2010
Samstag, 23. Oktober 2010
3. VO - 22.10.2010
Die heutigen Inhalte:
1. Die Benutzung von Kanjis
2. Die Aussprache von Ha und He
3. Neue Hiragana
4. Kombinationssilben
5. Die Partikel "no"
6. Erklärungen zu Buch Seite 11
1. Kanjis.
In der Lernplattform findet man ab heute 2 neue Dokumente.
Eines ist ein Ausschnitt aus einer Zeitung.
Das andere ist eine Seite aus einem Kinderbuch.
Wenn man sich das Märchen ansieht, bemerkt man, dass neben den Kanji kleiner die Hiragana dabeistehen. Diese werden als "Furigana" bezeichnet und vor allem für Kinder und Ausländer verwendet. Im Zeitungsartikel gibt es keine Furigana.
Im Japanischen gibt es grundsätzlich keinen Abstand zwischen Worten, deshalb ist es übersichtlicher Kanjis zu verwenden. Weil man eine Wurst von aufeinander folgenden Hiragana nicht entschlüsseln könnte, wenn man ein Vokabel nicht kennt.
2. Die Partikel Ha und He.
Das Hiragana Ha (は) wird dann als "wa" gelesen, wenn es eine Partikel darstellt.
は gibt an, dass das vorangegangene Nomen das Thema des Satzes ist.
Das Hiragana He (へ) wird dann als "e" gelesen, wenn es eine Partikel ist.
へ gibt eine Richtung an. Das vorangegangene Nomen ist also ein Ort.
Beispielsatz in der VO: Tokyo e ikimasu - とぅきよぅ へ いきます.
[Ich gehe nach Tokyo.]
3. Neue Hiragana
Heute haben wir die letzten Reihen gemacht.
Wie bereits im letzten Post beschrieben, spricht man das Wo (を) immer als o.
In Songtexten und alten Gedichten, kann es aber noch als "wo" gelesen werden.
Die Silbe n (ん) kann niemals alleine stehen.
Davor muss immer mindestens eine andere Silbe stehen.
Im umgangssprachlichen Gebrauch, verwendet man die Silbe ん um auszudrücken, dass man dem Gegenüber noch zuhört, in etwa wie ein "aha" im Deutschen.
Das wird dann aber als うん(un) geschrieben.
4. Kombinationssilben.
Um sie darzustellen braucht man die Hiragana や ya, ゆ yu und よ yo.
Beispiel: Kya: きゃ, Nyo にょ etc.
Dabei werden や, ゆ oder よ kleiner geschrieben, als die Hiragana davor.
Möchte man einen Konsonanten verdoppeln, schreibt man davor ein kleines tsu っ.
Schreibt man in einem Genkouyoushi (Übungsblatt mit vorgegebenen Kästchen), so schreibt man die kleinen Hiragana in ein eigenes Kästchen, aber trotzdem kleiner.
5. Die Partikel No.
の gibt die Zugehörigkeit, den Besitz oder die Herkunft an.
Beispiel: Amerika no Braun desu.
Der Herr/die Frau Braun aus Amerika.
Kore wa Braun-san no hon desu.
Das ist Herrn/Frau Brauns Buch, aber sinnvoller zu übersetzen mit: Das ist das Buch von Herrn/Frau Braun.
の definiert ein Hauptwort näher.
Gakusei desu. [Ich bin ein Student/Schüler.]
Daigaku no gakusei desu. [Ich bin ein Student einer Universität.]
Wien no daigaku no gakusei desu. [Ich bin ein Student einer Wiener Universität.]
Europa no Wien no daigaku no gakusei desu. [Ich bin ein Student aus einer Wiener Universität, dem Wien, das in Europa liegt.]
Die Reihenfolge ist immer von undefiniert zu definiert.
Also Europa ist sehr groß, daigaku ist schon sehr definiert.
6. Erklärungen zu Seite 11 in "にほんご 90 日".
~Sai gibt das Alter an. Rin-san sagt: 23sai desu. Sie ist 23 Jahre alt.
Ka (か) am Schluss eines Satzes bezeichnet eine Frage. Meistens wird im Japanischen kein Fragezeichen geschrieben (in sehr alten Texten gibt es keine "?", heute jedoch auch verwendet).
Bei der Frage bleibt im Gegensatz zum Deutschen die Satzstellung gleich.
Braun-san desu. [Das ist Herr/Frau Braun.]
ブラウンさん です.
Braun-san desu ka. [Ist das Herr/Frau Braun?]
ブラウンさん です か.
Japaner benötigen immer Feedback, dass man noch zuhört und alles versteht. Deshalb verwenden sie viele Floskeln.
Sou desu. (そう です.) - So ist das also. "Aha"
Ja (はい) oder Nein (いいえ) genügen nicht als Antwort.
Bei はい muss man zumindest そう です anfügen.
Bei いいえ muss man zumindest chigaimasu (ちがいます) anhängen, höflich ist es allerdings den Fehler aufzuklären.
Beispiel: Kore wa Braun-san no hon desu ka. - Iie chigaimasu. Rin-san no hon desu.
これ は ブラウンさん の ほん です か. - いいえ ちがいます. リンさん の ほん です.
Ist das Brauns Buch? - Nein das ist falsch. Das ist Rins Buch.
Man kann eine Frage abkürzen, wenn man sie zurückgeben möchte.
B: Rin-san wa gakusei desu ka. [Rin bist du Studentin?]
R: Sou desu. Braun-san wa. [Das stimmt und du?]
Da man die selbe Frage nochmal stellen würde, kann man den Rest des Satzes weglassen.
Das kommt einem "Und Sie?" oder "Und Ihnen?" gleich.
Partikel Mo.
も bedeutet "auch". Verwendet man in einem Satz STATT dem wa (は).
Braun-san wa gakusei desu. Rin-san mo gakusei desu.
ブラウンさん は がくせい です. リンさん も がくせい です.
[Herr/Frau Braun ist Student/in. Herr/Frau Rin ist auch Student/in.]
Dare (だれ ) bedeutet wer.
Braun-san no sensei wa dare desu ka.
ブラウンさん の せんせい は だれ です か.
[Wer ist Brauns Lehrer?]
Im Japanischen wird anata (あなた) [du] selten verwendet. Meistens verwendet man die Nachnamen immer wieder. Wenn man sich gut kennt, dann die Vornamen.
Manche Verben können alleine dastehen und bilden damit schon einen Satz.
たべます (tabemasu) [Ich esse. Du isst. Wir essen. Sie essen. ect.]
です kann nicht alleine dastehen. Es braucht immer zumindest ein nomenähnliches Wort.
Hon desu (ほん です.) [Das ist ein Buch.]
Die Verneinung von です ist では ありません (dewa arimasen). Das ist allerdings sehr höflich und wird nur in geschriebener Sprache verwendet.
Üblicher ist じゃ ありません. Dabei wird "dewa" durch "ja" ersetzt.
Sehr umgangssprachlich und leger wird じゃ ない です. (Ja nai desu) verwendet.
Beispiel: Braun-san wa Nihon-jin desu ka.
-Iie, Nihon-jin dewa arimasen. förmlich.
-Iie, Nihon-jin ja arimasen. neutral.
-Iie, Nihon-jin ja nai desu. leger.
» Als Hausaufgabe sollen wir die Seiten 12 und 13 lesen üben, weil wir nächste Woche gleich damit anfangen.
Bei Fragen zu Vokabeln, Erklärungen oder ähnlichem einfach ein Kommentar schreiben ^__^
~~Taka
1. Die Benutzung von Kanjis
2. Die Aussprache von Ha und He
3. Neue Hiragana
4. Kombinationssilben
5. Die Partikel "no"
6. Erklärungen zu Buch Seite 11
1. Kanjis.
In der Lernplattform findet man ab heute 2 neue Dokumente.
Eines ist ein Ausschnitt aus einer Zeitung.
Das andere ist eine Seite aus einem Kinderbuch.
Wenn man sich das Märchen ansieht, bemerkt man, dass neben den Kanji kleiner die Hiragana dabeistehen. Diese werden als "Furigana" bezeichnet und vor allem für Kinder und Ausländer verwendet. Im Zeitungsartikel gibt es keine Furigana.
Im Japanischen gibt es grundsätzlich keinen Abstand zwischen Worten, deshalb ist es übersichtlicher Kanjis zu verwenden. Weil man eine Wurst von aufeinander folgenden Hiragana nicht entschlüsseln könnte, wenn man ein Vokabel nicht kennt.
2. Die Partikel Ha und He.
Das Hiragana Ha (は) wird dann als "wa" gelesen, wenn es eine Partikel darstellt.
は gibt an, dass das vorangegangene Nomen das Thema des Satzes ist.
Das Hiragana He (へ) wird dann als "e" gelesen, wenn es eine Partikel ist.
へ gibt eine Richtung an. Das vorangegangene Nomen ist also ein Ort.
Beispielsatz in der VO: Tokyo e ikimasu - とぅきよぅ へ いきます.
[Ich gehe nach Tokyo.]
3. Neue Hiragana
Heute haben wir die letzten Reihen gemacht.
Wie bereits im letzten Post beschrieben, spricht man das Wo (を) immer als o.
In Songtexten und alten Gedichten, kann es aber noch als "wo" gelesen werden.
Die Silbe n (ん) kann niemals alleine stehen.
Davor muss immer mindestens eine andere Silbe stehen.
Im umgangssprachlichen Gebrauch, verwendet man die Silbe ん um auszudrücken, dass man dem Gegenüber noch zuhört, in etwa wie ein "aha" im Deutschen.
Das wird dann aber als うん(un) geschrieben.
4. Kombinationssilben.
Um sie darzustellen braucht man die Hiragana や ya, ゆ yu und よ yo.
Beispiel: Kya: きゃ, Nyo にょ etc.
Dabei werden や, ゆ oder よ kleiner geschrieben, als die Hiragana davor.
Möchte man einen Konsonanten verdoppeln, schreibt man davor ein kleines tsu っ.
Schreibt man in einem Genkouyoushi (Übungsblatt mit vorgegebenen Kästchen), so schreibt man die kleinen Hiragana in ein eigenes Kästchen, aber trotzdem kleiner.
5. Die Partikel No.
の gibt die Zugehörigkeit, den Besitz oder die Herkunft an.
Beispiel: Amerika no Braun desu.
Der Herr/die Frau Braun aus Amerika.
Kore wa Braun-san no hon desu.
Das ist Herrn/Frau Brauns Buch, aber sinnvoller zu übersetzen mit: Das ist das Buch von Herrn/Frau Braun.
の definiert ein Hauptwort näher.
Gakusei desu. [Ich bin ein Student/Schüler.]
Daigaku no gakusei desu. [Ich bin ein Student einer Universität.]
Wien no daigaku no gakusei desu. [Ich bin ein Student einer Wiener Universität.]
Europa no Wien no daigaku no gakusei desu. [Ich bin ein Student aus einer Wiener Universität, dem Wien, das in Europa liegt.]
Die Reihenfolge ist immer von undefiniert zu definiert.
Also Europa ist sehr groß, daigaku ist schon sehr definiert.
6. Erklärungen zu Seite 11 in "にほんご 90 日".
~Sai gibt das Alter an. Rin-san sagt: 23sai desu. Sie ist 23 Jahre alt.
Ka (か) am Schluss eines Satzes bezeichnet eine Frage. Meistens wird im Japanischen kein Fragezeichen geschrieben (in sehr alten Texten gibt es keine "?", heute jedoch auch verwendet).
Bei der Frage bleibt im Gegensatz zum Deutschen die Satzstellung gleich.
Braun-san desu. [Das ist Herr/Frau Braun.]
ブラウンさん です.
Braun-san desu ka. [Ist das Herr/Frau Braun?]
ブラウンさん です か.
Japaner benötigen immer Feedback, dass man noch zuhört und alles versteht. Deshalb verwenden sie viele Floskeln.
Sou desu. (そう です.) - So ist das also. "Aha"
Ja (はい) oder Nein (いいえ) genügen nicht als Antwort.
Bei はい muss man zumindest そう です anfügen.
Bei いいえ muss man zumindest chigaimasu (ちがいます) anhängen, höflich ist es allerdings den Fehler aufzuklären.
Beispiel: Kore wa Braun-san no hon desu ka. - Iie chigaimasu. Rin-san no hon desu.
これ は ブラウンさん の ほん です か. - いいえ ちがいます. リンさん の ほん です.
Ist das Brauns Buch? - Nein das ist falsch. Das ist Rins Buch.
Man kann eine Frage abkürzen, wenn man sie zurückgeben möchte.
B: Rin-san wa gakusei desu ka. [Rin bist du Studentin?]
R: Sou desu. Braun-san wa. [Das stimmt und du?]
Da man die selbe Frage nochmal stellen würde, kann man den Rest des Satzes weglassen.
Das kommt einem "Und Sie?" oder "Und Ihnen?" gleich.
Partikel Mo.
も bedeutet "auch". Verwendet man in einem Satz STATT dem wa (は).
Braun-san wa gakusei desu. Rin-san mo gakusei desu.
ブラウンさん は がくせい です. リンさん も がくせい です.
[Herr/Frau Braun ist Student/in. Herr/Frau Rin ist auch Student/in.]
Dare (だれ ) bedeutet wer.
Braun-san no sensei wa dare desu ka.
ブラウンさん の せんせい は だれ です か.
[Wer ist Brauns Lehrer?]
Im Japanischen wird anata (あなた) [du] selten verwendet. Meistens verwendet man die Nachnamen immer wieder. Wenn man sich gut kennt, dann die Vornamen.
Manche Verben können alleine dastehen und bilden damit schon einen Satz.
たべます (tabemasu) [Ich esse. Du isst. Wir essen. Sie essen. ect.]
です kann nicht alleine dastehen. Es braucht immer zumindest ein nomenähnliches Wort.
Hon desu (ほん です.) [Das ist ein Buch.]
Die Verneinung von です ist では ありません (dewa arimasen). Das ist allerdings sehr höflich und wird nur in geschriebener Sprache verwendet.
Üblicher ist じゃ ありません. Dabei wird "dewa" durch "ja" ersetzt.
Sehr umgangssprachlich und leger wird じゃ ない です. (Ja nai desu) verwendet.
Beispiel: Braun-san wa Nihon-jin desu ka.
-Iie, Nihon-jin dewa arimasen. förmlich.
-Iie, Nihon-jin ja arimasen. neutral.
-Iie, Nihon-jin ja nai desu. leger.
» Als Hausaufgabe sollen wir die Seiten 12 und 13 lesen üben, weil wir nächste Woche gleich damit anfangen.
Bei Fragen zu Vokabeln, Erklärungen oder ähnlichem einfach ein Kommentar schreiben ^__^
~~Taka
Tags:
Alter,
dare,
Kanji,
Kombinationssilben,
Partikel ha,
Partikel he,
Partikel mo,
Partikel no
Abonnieren
Posts (Atom)