Samstag, 27. November 2010

8. VO - 26.11.2010

Die behandelten Inhalte:

1. Katakana
2. Neue Verben (die ます-Form)
3. Vergangenheit und Zukunft in Verben
4. Die Partikel に (Zeitangaben)
5. Die Partikel へ (e)
6. Die Partikel で
7. Datumsangaben

Das haben wir im Buch gemacht:
S 23

1. Katakana

Auf der moodle Plattform gibt es 3 Dateien zum Thema Katakana zum Download. Ich empfehle es wärmstens, sich zumindest die Katakanaerklärung azusehen. Da sind alle Inhalte, die ich hier nur kurz erwähnen kann (weil wir das relativ schnell gemacht haben), sehr ausführlich erklärt.
Ich habe mir die Katakana Übungen auch ausgedruckt und habe vor, sie in nächster Zeit auszufüllen. Ich glaube es schadet nicht, Katakana schreiben zu üben. (Gute Katakana Übungsblätter habe ich auch hier auf dem Blog *nach links deut*)

Katakana verwendet man grundsätzlich für Fremd- und Lehnwörter. Die Buchstaben "l" und "r" können nicht differenziert werden. Man verwendet dafür die Ra-Reihe.
ロック (ろっく) - könnte für folgende Begriffe stehen: lock, rock, rock'n'roll
ロー (ろー) - steht für eines von diesen: raw, low, law, row

Meistens wird versucht möglichst nah am Original zu bleiben (sei es Englisch, Deutsch oder alle anderen Sprachen der Welt). Man orientiert sich auch mehr an der Aussprache als an der Schreibweise.
Aber manchmal sind Rückschlüsse wirklich schwer, wenn man das Original kennt und die Umschrift liest.

ハンドバッグ - handbag

» Lange Vokale
Sie werden nicht mit einem 2. Vokal verlängert, sondern mit dem Längungszeichen: ー
Werden aber ursprünglich japanische Begriffe in Katakana geschrieben, längt man nach den normalen Regeln.
Langes A: アア
Langes I: イイ
Langes U: ウウ
Langes E: エイ
Langes O: オウ

» "Langkonsonanten"
Wie bei den Hiragana wird hier ein kleines Tsu nach dem Vokal geschrieben, der kurz ausgesprochen wird.
アップル - Apple
ポップコン - Popcorn
nur die Aussprache zählt.

» "Palatalisierte Zeichen" oder Kombinationszeichen
Wie bei Hiragana verwendet man zu den ~i Silben, die Silben Ya, Yu und Yo um die bekannten Silben zu bilden (ミャ, ギュ, ヒョ, etc.)
Aber es gibt auch Kombinationszeichen, die nur bei Katakana verwendet werden:

+a: クァ = Quarz, グァ = Guana, ツァ = Zahn, ファ = Farbe, ウァ = Oliver.
+i: ウィ = Wien, ヴィ = Virus, クィ = Queen, スィ = フィ = Film, ツィ = Twist
+o: ウォ = Water, ヴォ = Vocal, クォ = Quarz, フォ = Fondue

Allgemein gilt: auf t oder d folgt meist ein o, auf ch oder k ein i und im Auslaut (wenn man den Vokal nicht hören soll) wird u verwendet: テープ (Tape), ミルク (Milk)

2. Neue Verben (die ます-Form)

Bis jetzt kannten wir die Kopula desu (です), die wir simpel als "sein" übersetzt haben. In dem neuen Kapitel (3) werden aber andere Verben vorgestellt.
In der höflichen Form, in der wir uns bewegen,
enden alle Verben auf ~masu (~ます).

» Verben die wir gelernt haben:

いきます - gehen
かえります - dorthingehen, wohin man hingehört, nach Hause gehen, zurückgehen
きます - dorthingehen, wo der Angesprochene ist, also zu jemandem hinkommen (auch in ein Land)
かきます - schreiben

» Die Verneinung der ます-Form

Wir sind es nicht gewohnt, dass im Verb die Verneinung steckt. In den Sprachen, die man so kennt (deutsch, englisch, französisch und (ich glaube) italienisch), wird die Verneinung durch ein extra Wort ausgedrückt.
Etwas tun - etwas nicht tun.
do something - don't do something
faire quelque chose - ne faire quelque chose pas
etc.

Hier aber verändern wir das Verb und kommen zur Verneinung.
Wir ersetzen masu durch masen:

かきます - かきません
kakimasu - kakimasen

いきます - いきません
ikimasu - ikimasen

かえります - かえりません
kaerimasu - kaerimasen
etc.

3. Vergangenheit und Zukunft in Verben

Zur ersten guten Nachricht: Es gibt kein Futur (Zukunft) in Japan. Um Ereignisse in der Zukunft auszudrücken, wird der Satz in der Gegenwart gebildet und mit einer Zeitangabe versehen, die angibt, dass es in der Zukunft sein wird.

Die Vergangenheit existiert zwar, ist aber nicht schwer. (Vor allem da es keine Unterscheidung in Vergangenheit und Mitvergangenheit oder Vorvergangenheit gibt.)
Das す in (ます oder です) wird durch した ersetzt:

いきます - いきました
ikimasu - ikimashita
ich gehe - ich ging

です - でした
desu - deshita
ich bin - ich war

» Wie verneint man jetzt in der Vergangenheit?
Das ist kompliziert, aber es folgt einem bestimmten Schema:

Verb in Verneinung + deshita
いきません でした (statt ikimasenshita oder so etwas XD)
ikimasen deshita
かえりません でした
kaerimasen deshita

Das läuft wirklich sehr regelmäßig und man muss sich nur einmal merken, wie es funktioniert. Die einzige Ausnahme ist die Kopula desu. Desu verneint ist ja dewa arimasen (では ありません). An diese zwei Worte muss man jetzt immer noch deshita anhängen:

では ありません でした
dewa arimasen deshita.

がくせい では ありません でした.
Gakusei dewa arimasen deshita.
Ich war kein Student.

» Konkretes Beispiel:

ich gehe: いきます
ich gehe nicht: いきません
ich ging: いきました
ich ging nicht: いきません でした

4. Die Partikel ni (Zeitangaben)

Es gibt 2 Arten von Zeitangaben:
Relative und absolute Zeitangaben.

» Relative Zeitangaben beziehen sich immer auf den Zeitpunkt, wann sie ausgesprochen wurden. Sie verändern sich, wenn der Zeitpunkt vergangen ist. Beispiele dafür:

きょう - heute
あした - morgen
きのう - gestern
いま - jetzt

Bei relativen Zeitangaben kommt keine Partikel.
Also: あした かえります. Ashita kaerimasu. Morgen komme ich zurück.

» Absolute Zeitangaben sind genau definiert und bleiben, selbst wenn der Zeitpunkt in dem sie ausgesprochen wurden, vergangen ist gleich. 4 Uhr Nachmittags ist 4 Uhr Nachmittags.
Beispiele dafür sind die Uhrzeiten oder Monate:

いち じ かえります. 1 ji ni kaerimasu. Ich komme um 1 Uhr zurück.

Absolute Zeitangaben verlangen nach der Partikel ni.
(Partikeln stehen nach einem Hauptwort und definieren es näher, deshalb kommt es sofort nach der Zeitangabe.)

Für die Uhrzeiten gibt es im moodle System eine Liste, die die Stunden und Minuten zeigt.

Volle Stunden:
いち じ - Ichi ji = 1 Uhr
に じ - Ni ji = 2 Uhr
さん じ - San ji = 3 Uhr
よ じ - Yo ji = 4 Uhr (Ausnahme: weder Yon, noch Shi)
ご じ - Go ji = 5 Uhr
ろく じ - Roku ji = 6 Uhr
しち じ - Shichi ji = 7 Uhr (Ausnahme: wir verwenden shichi statt nana)
はち じ - Hachi ji = 8 Uhr
く じ - Ku ji = 9 Uhr (Ausnahme: wir verwenden ku statt kyu)
じゅう じ - juu ji = 10 Uhr
じゅう いち じ - juu ichi ji = 11 Uhr
じゅう に じ - juu ni ji = 12 Uhr

Für die Minuten und ihre Aussprache schaut bitte ins Moodle (es gibt 59 und die hier alle einzeln aufzuzählen, wäre mühsam XD)

Es ist zwar nicht notwendig, wie zum Beispiel im Englischen, am und pm anzuhängen, aber es gibt die Vokabel dafür.

vormittags: ごぜん
nachmittags: ごご

Die Wörter werden aber, anders als im Englischen VOR die Uhrzeit gestellt!

ごぜん ろく じ.
Gozen roku ji.
Vormittags um 6.

Aber wie gesagt, die Japaner verwenden wie wir, einfach das 12 Stunden System. Man kann aber die Uhrzeit genauso auch im 24 Stunden System angeben (ist bei uns ja nicht anders).

じゅう はち じ.
Juu hachi ji.
18 Uhr.

Fragewörter:
いつ - itsu = wann?
なんじ - nanji = Um wieviel Uhr?

Wenn man なんじ fragt, bekommt man eine viel genauere Antwort, als bei いつ.

5. Die Partikel へ (e)

Die Partikel  (e ausgesprochen) zeigt die Richtung an. Die Richtung ist dann das Hauptwort vor der Partikel.

びょういん  いきます.
Byouin he kimasu.
Ich gehe ins Krankenhaus.

なんじ  うち  かえります か?
Nanji ni uchi he kaerimasu ka?
Wann gehst du nach Hause zurück?

Fragewörter:
どこ - doko = wo?
どこ  - doko he = wohin?

6. Die Partikel で

Die Partikel  steht für
» mit einem Mittel (Verkehrs-)
» mit einem Werkzeug

しんかんせん いきます.
Shinkansen de ikimasu.
Ich fahre mit dem Hochgeschwindigkeitszug.

ボールペン  かきます.
Borupen de kakimasu.
Ich schreibe mit einem Kugelschreiber.

Man kann das  also genauso für Verkehrsmittel wie für alle anderen Werkzeuge und Mittel verwenden.

Fragewörter:
なん - nande = womit?

なん かえります か?
Nande kaerimasu ka?
Womit kommst du nach Hause?

7. Datumsangaben

Die Monate sind einfach zu merken, weil man sich keine speziellen Namen für sie ausgedacht hat. Sie werden zusammengesetzt aus Zahl + gatsu (がつ, Monat, Mond).

いち がつ - Ichi gatsu = Jänner
に がつ - Ni gatsu = Februar
さん がつ - San gatsu = März
し がつ - Shi gatsu = April
ご がつ - Go gatsu = Mai
ろく がつ - Roku gatsu = Juni
しち がつ - Shichi gatsu = Juli
はち がつ - Hachi gatsu = August
く がつ - Ku gatsu = September
じゅう がつ - Juu gatsu = Oktober
じゅう いち がつ - Juu ichi gatsu = November
じゅう に がつ Juu ni gatsu = Dezember

Wir haben uns kurz die Liste angesehen, die man sich in moodle runterladen kann, sind aber nicht näher auf die Wochentage oder Tage im Monat eingegangen.
Das können/sollen wir selbst zu Hause machen.

Ich weiß nicht genau, ob sie das mit uns nochmals durchgeht, wenn nicht: Die Tage im Monat sind absolut neue Vokabel, die man sich einfach merken muss. Genauso wie die Wochentage.
Also sollte ein bisschen Zeit dafür eingeplant werden.

» Kalender beginnen in Japan mit Sonntag
Achtung beim Termin ausmachen: "nächste Woche" ist ziemlich gefährlich, wenn sie nicht am selben Tag beginnt.

» Nächste Woche hört die Vorlesung 15 Minuten früher auf, weil die Prof. einen Vortrag über eine 2 wöchige Reise nach Japan im Institut für Sport (? nicht sicher) hält. Für alle die interessiert sind: Moodle Plattform Newsforum.
Die Prof wird dort einen ausführlichen Eintrag posten.
(Wurde zumindest versprochen.)

Fragen, Anregungen, Verbesserungen bitte gerne in die Kommentare!

~~Taka

PS: Ich kann nicht auffällig genug auf die moodle Plattform verweisen. Dort sind seit letzter Woche wirklich nützliche Dokumente hochgeladen worden, die man sich holen sollte.


(Bei Fragen zur Anmeldung, gerne auch ein Kommentar - eins aber zuvor: Man muss an der Uni Wien inskribiert sein um Zugriff zu haben)

Freitag, 19. November 2010

7. VO - 19.11.2010

Die behandelten Inhalte:

1. Wiederholung
2. Der Sensei
3. Einführung in Katakana (F-Laute)
4. Hiragana Diktat
5. Vokabel 2. und 3. Kapitel
6. Infos zur Prüfung

Das haben wir im Buch gemacht:
S 20 und 21

1. Wiederholung

Wir haben am Anfang der Stunde folgenden Dialog geführt:

こんばん は! これ は なん です か?
Konban wa! Kore wa nan desu ka?
それ は ほん です.
Sore wa hon desu.
どんな ほん です か?
Donna hon desu ka?
それ は きょうかしょ です.
Sore wa kyoukasho desu.
だれ の きょうかしょ です か?
Dare no kyoukasho desu ka?
それ は せんせい の きょうかしょ です.
Sore wa sensei no kyoukasho desu.

Erinnerung:
それ - beim Gesprächspartner
これ - bei mir
あれ - weder bei mir, noch bei dir

2. Der Sensei

Wir übersetzen Sensei frei mit Lehrer, jedoch wird jeder, der einem etwas erklären kann zu einem Sensei. Das passiert im Japanischen sehr schnell und ist nicht an eine Ausbildung gebunden.
Weiß jemand etwas besonders gut und möchte es einer Gruppe erklären, dann wird er sofort von anderen als Sensei angesprochen. Für uns klingt es irgendwie falsch, aber wir sollen nicht eingeschüchtert sein.
Sensei werden grundsätzlich Lehrer, Ärzte und Anwälte genannt.
Sensei bedeutet wortwörtlich zuvor geboren, deshalb muss man diesen Menschen Respekt zollen. An Sensei wird auch nie ein San angehängt.

3. Einführung in Katakana (F-Laute)

Es gibt seit letzter Woche eine Liste mit Katakana auf der modle Plattform, jedoch stehen die Umschriften nicht dabei, weshalb ich hier eine Version mit Romaji anbiete.
 <- einfach aufs Bild klicken :3

Wir haben uns alle Katakana angesehen und sind zu dem Schluss gekommen, dass die Katakana eckiger und leichter zu verwechseln sind.
Besonders die Zeichen tsu (ツ) und shi (シ) sehen sich auf den ersten Blick sehr ähnlich. Ich habe allerdings keine Mühe mehr, sie zu erkennen und mit ein wenig Geduld ihr auch nicht.
(Ja, ich finde es ist eine gute Idee, jetzt schon die 2 seltsamsten Katakana einzuführen, weil ich davon ausgehe, dass ihr noch nicht viele gesehen habt =P)




(yay for crappy photoshopping :3 obwohl mans besser kann XD)
Also vor diesen beiden hätte ich keine Angst mehr. ;D

Zu den Tsu und Shi gibt es Versionen in den Hiragana, die nur einen Strich haben. Das wäre dann SO (ソ) und N (ン). Man kommt hier leider nicht vorbei, sich zu merken, welches wie geschrieben wird. Ich merke es mir so, dass Shin (die ständig in unserem Buch vorkommt) mit 2 ähnlichen Katakana geschrieben wird: シ (shi) und ン (n) die Bogen werden von unten nach oben geschrieben.
Bei ツ (tsu) und ソ (so) werden sie von oben nach unten geschrieben.

Die F-Laute

Japaner haben eigentlich keine F-Laute, jedoch kommt man in anderen Sprachen nicht ohne sie aus. Hier hilft man sich, indem man das Fu in den Katakanas (フ) verwendet und danach ein kleines ァ,ィ,ゥ,ェ oder ォ anhängt.
Fisch: フィシ

Die Längung

Um bei Fremdwörtern zu längen, verwendet man das Längungszeichen ー, es sieht aus wie ein Bindestrich ist aber ein wenig länger. Es wird nach der Silbe geschrieben, die man längen will. Schreibt man von oben nach unten, dann dreht sich das Längungszeichen auch mit und man schreibt es von oben nach unten.
Bei doppelten Konsonanten verwendet man weiterhin ein kleines tsu (ッ) vor dem Konsonanten.

4. Hiragana Diktat

Wir hatten wieder ein kleines Hiragana Diktat.
Die Sätze waren diese Woche:

Kore wa Keiko-san no kasa desu ka.
Iie, watashi no kasa dewa arimasen.
Sono jisho wa dare no desu ka.
Watashi no kaban wa are desu.

Probiert es zu schreiben, die Lösung gibt es wie immer in den Kommentaren ^__^

5. Vokabel 2. und 3. Kapitel

Ich hab versäumt die Vokabel der ersten Seite (ことば) zu erklären, deshalb liefere ich das jetzt nach. Die meisten sind in den Lektionen nicht vorgekommen, aber soweit ich mich erinnere, kommen sie in den nächsten Kapiteln dann selbstverständlich vor, weshalb es nicht schadet sie zu wissen.

Da wir die Kanji nicht wissen müssen, hier nur die Hiragana/Katakana und ihre deutsche Bedeutung:

2. Kapitel

かばん - Tasche
かさ - Regenschirm
くつ - Pantoffel, Schuhe
ボールペン - Ballpen, Kugelschreiber
ノート - Notebook, Notizbuch/-block/-heft
きょうかしょ - Lehrbuch (ACHTUNG: das yo am Schluss macht das o in sho nicht lange, es macht nur aus dem shi ein sho)
じしょ - Wörterbuch

3. Kapitel

うち oder いえ - Haus
かいしゃ - Firma
びょういん - Krankenhaus
かえります - sich dorthin bewegen, wo man hingehört, also "nach Hause gehen"
やすみ - freier Tag, Ferien (やすむ = ausruhen)
ぎんこう - Bank
あるいて - zu Fuß gehen
いきます - auf etwas zugehen, gehen
ちかてつ - Ubahn
きます - auf den Sprecher zugehen, zurückkommen, etc.
ひこうき - Flugzeug
しんかんせん - Hochgeschwindigkeitszug
バス (basu) - Bus

きょうと - die Stadt Kyoto
しぶや - ein Bezirk Tokyos
しんじゅく - ein Bezirk Tokyos
ぎんざ - ein Stadtteil Tokyos
いつ - wann
どこ - wo
なんで - womit
なんじ - wie spät

6. Infos zur Prüfung

Zur Prüfung kommen die Hiragana aktiv und passiv, sprich man muss sie lesen und schreiben können. Katakana muss man nur lesen können und wahrscheinlich übersetzen. Sprich à la borupen = Kugelschreiber.

Das war's!
Ich freue mich, wie immer auf Kommentare ^__^

~~Taka

Sonntag, 14. November 2010

6. VO - 12.11.2010

Die behandelten Inhalte:

1. Wiederholung Zahlen
2. Das Höflichkeitspräfix お
3. Rekapitulation vom 1. Kapitel
4. Kore, Sore, Are, Dore (これ, それ, あれ, どれ)
5. Kono, Sono, Ano, Dono (この, その, あの, どの)
ERKLÄRUNG ZUM PROBLEM DONO HITO, IN DER VO!
6. Wie frage ich "Was ist das?"

Das haben wir im Buch gemacht:
S 17, 18 und 19

1. Wiederholung Zahlen

» Wie fragt man nach der Telefonnummer?
あなた の でんわ ばんご は なんばん です か?
Anata no denwa bango wa nanban desu ka?

» Wie fragt man nach Preisen?
DING は いくら です か?
Ding wa ikura desu ka?

» Währung: えん (en)

Diese Zahlen haben wir formulieren müssen, probiert es selbst.
Die Lösung gibt's wieder in den Kommentaren ganz unten.

2789
250 000
957
8644
2 784 030

2. Das Höflichkeitspräfix お

Wenn man sich in der höflichen Sprache bewegt ist es unerlässlich, dass man vor bestimmte Begriffe das Präfix お anfügt. Jedoch gibt es einige grundlegende Begriffe in der japanischen Kultur, die dieses Präfix immer angehängt bekommen. Natürlich ist es nicht falsch, es wegzulassen, aber es ist für Japaner natürlicher, wenn man es anhängt.

Diese Worte wären (Auswahl):
Tee
Reis
Stäbchen
Wasser » o-mizu » おみず

3. Rekapitulation vom 1. Kapitel

Was haben wir im 1. Kapitel gelernt?

Ein Satz kann aus einem Nomen mit der Kopula desu bestehen.
がくせい です.
Gakusei desu.

Um eine Frage zu bilden hängen wir ka an.
がくせい です .
Gakusei desu ka?

Um es zu verneinen, haben wir 3 Möglichkeiten.
がくせい では ありません.
Gakusei dewa arimasen.
がくせい じゃ ありません.
Gakusei ja arimasen.
がくせい じゃ ない です.
Gakusei ja nai desu.

Das Wort für auch () ersetzt im zweiten Satz das (は).
タカ は がくせい です. わたし がくせい です.
Taka wa gakusei desu. Watashi mo gakusei desu.
(Taka, das bin ich! ;D)

Das Fragewort dare (だれ) steht für wer.
がくせい は だれ です か?
Gakusei wa dare desu ka?

Die Partikel verbindet zwei Nomen abhängig von einander.
Steht aber auch für Herkunft oder Besitz.

Ich bin die Taka aus Österreich. (Herkunft)
オストリア タカ です.
Osutoria no Taka desu.

Das ist mein Buch. (Besitz)
わたし ほん です.
Watashi no hon desu.

Ich bin die österreichische Studentin, der Wiener Universität. (Verbundene Nomen)
わたし はオーストリア  ウェン だいがく がくせい です.
Watashi wa Osutoria no Wien Daigaku no gakusei desu.
Immer von unbestimmt nach bestimmt definieren.
Osutoria ist sehr groß, Gakusei ist auf den Punkt gebracht.

4. Kore, Sore, Are, Dore (これ, それ, あれ, どれ)

Der Unterschied zwischen diesen 4 Wörtern ist im Deutschen nicht SO wichtig, weshalb es anfangs kompliziert erscheint.

Ich merke es mir auf diese Weise:
Kore = bei mir (これ)
Sore = bei dir (それ)
Are = weg von uns beiden (あれ)
Dore = fragend, also welche/r/s. (どれ)
(Japanische Fragewörter sind oft mit do/da beschrieben, deshalb ist es einfach zu merken. Zum Beispiel doko = wo, dare = wer, dore = welche/r/s.)

Wenn etwas zwischen zwei Menschen ist und es in etwa gleich weit weg ist, dann dürfen beide kore verwenden.

Vorsicht! Vor allem bei der Antwort sind wir es aus dem Deutschen und Englischen gewohnt, die Frage zu übernehmen und daraus eine Antwort zu machen.
So nach dem Schema:
Do you like apples? No I don't like apples.

Aber kore und sore müssen immer angepasst werden.

Beispiel: Eine Tasche (kaban) liegt direkt vor meinen Füßen.
Jemand fragt mich:
"それ は あなた の かばん です か?"
"Sore wa anata no kaban desu ka?"
Ist das (bei dir) deine Tasche?

Meine Antwort darauf müsste lauten:
"これ は わたし の かばん です."
"Kore wa watashi no kaban desu." (oder "Hai, sou desu" XD)
Das (bei mir) ist meine Tasche.

Wie verwendet man das Fragewort dore?

Nehmen wir an, es liegen 3 Taschen in einem Raum. Eine bei mir, eine bei dir und eine auf dem Kasten ganz hinten im Eck.
Du möchtest wissen, welche von den Taschen mir gehört, also fragst du:
"あなた の かばん は どれ です か?"
Anata no kaban wa dore desu ka?
Wörtlich: Deine Tasche ist welche?

Ich sage darauf:
"わたし の かばん は あれ です."
Watashi no kaban wa are desu.

Wo ist also meine Tasche? Sie ist nicht bei mir (kore), auch nicht bei dir (sore), sondern auf dem Kasten (are), denn sie ist von uns beiden weit weg.

5. Kono, Sono, Ano, Dono (この, その, あの, どの)

Als nächstes ist es natürlich mühsam ständig nur "das" zu verwenden. Deshalb gibt es die Möglichkeit (solange man weiß, wovon man spricht, also den Namen kennt) das re durch no zu verwenden.
Bei kono, sono, ano und dono ist es aber UNBEDINGT notwendig das Hauptwort danach zu verwenden.

この かばん は わたし の かばん です.
Kono kaban wa watashi no kaban desu.
Diese Tasche hier (bei mir) ist meine Tasche.

その かばん は だれ の かばん です か?
Sono kaban wa dare no kaban desu ka?
Diese Tasche (bei dir) ist wessen Tasche?
(Wir kennen dare = wer, dare no = wessen.)

どの かばん は あなた の かばん です か?
Dono kaban wa anata no kaban desu ka?
Welche Tasche ist deine Tasche?

Wie man aber schön an diesen Beispielen sieht, ist es auch mühsam, dauernd zu wiederholen, dass die ganze Frage sich um eine Tasche dreht. Japaner lassen bei langen Sätze unnötigen Ballast weg.

Wir nehmen also den Satz:
この かばん は わたし の かばん です.
Kono kaban wa watashi no kaban desu.
und lassen den Ballast (hier das kaban) weg.
この かばん は わたし の です.
Kono kaban wa watashi no desu.

Wieso müssen wir das no noch dranlassen?
Wenn wir es weglassen würden, würde der Satz zu:
この かばん は わたし です.
Kono kaban wa watashi desu, werden und bedeutet:
Diese Tasche bin ich. (und das ist nicht das, was wir sagen wollen XD)

!! ERKLÄRUNG ZUM PROBLEM DONO HITO, IN DER VO!!
Was in der Vorlesung für Verwirrung gesorgt hat, war das Beispiel mit dono hito.
Weil wir es als "wer" übersetzt haben.
Aber eigentlich ist es kein Problem, wenn wir das Fragewort dono verstanden haben.
"Wer" ist einfach nicht die beste Übersetzung.

Dore bedeutet ja welche/r/s. Also bedeutet dono das selbe, nur müssen wir ein Hauptwort anhängen. In diesem speziellen Fall ist dieses Hauptwort einfach hito und bedeutet Person.
Anstatt wer zu sagen, sollten wir "welche Person" sagen und schon macht es wieder Sinn.

Ich glaube das Problem war, dass man dare und dono hito gleichsetzen wollte. Grundsätzlich ist das kein Problem, ABER kono, sono, ano und dono (sowie kore, sore, are und dore) beziehen sich immer auf etwas, das wir sehen können.

Nehmen wir also an wir sind in einem Raum mit vielen Menschen, dann können wir nach einem Studenten auf beide Weisen fragen:

がくせい は だれ です か?
Gakusei wa dare desu ka?
Wer ist der Student?

がくせい は どの ひと です か?
Gakusei wa dono hito desu ka?
Welche Person ist der Student?

Sind wir allerdings nur zu zweit in einem Raum und wir wissen, dass weder du noch ich Studenten sind, können wir nicht nach dono fragen. Einfach weil wir keine andere Person sehen!

WIR MERKEN UNS:

Kore bezieht sich auf mich selbst.
Sore bezieht sich auf mein Gegenüber.
Are bezieht sich auf keinen von uns beiden und
Dore ist das Fragewort dazu.

Wenn wir die Wörter mit ~re sagen, lassen wir das Hauptwort weg.
Wenn wir die Wörter mit ~no sagen, müssen wir das Hauptwort sagen!

6. Wie frage ich "Was ist das?"

Je nachdem wo es sich befindet, fragen wir mit kore oder sore.

これ は なん です か?
Kore wa nan desu ka?

それ は なん です か?
Sore wa nan desu ka?

あれ は なん です か?
Are wa nan desu ka?

Das Wort nani (なに) steht für "was". Manchmal wird das i weggelassen, wenn nach nani eine Silbe mit d oder b kommt » nan (なん)! (Kennen wir bereits von Anata no denwa bango wa nanban desu ka!)

Einige Vokabel, die wir am Schluss noch besprochen haben (und die nicht im Buch vorkommen):

Füllfeder = mannenhitsu (まんねんひつ) oder fudepen (ふでペン)
Brillenetui = megane ke-su (めがね ケース)
Brille = megane (めがね)
Schal = ska-fu (スカーフ)
Mütze = boushi (ぼうし)
Radierer = keshi gomu (けし ゴム)
Sackerl (oder Sack) = fukuro (ふくろ)
Kreide = cho-ku (チョーク)

Vergebt mir, dass ich erst heute zum bloggen komme >_<
Ich hoffe es ist alles verständlich!
Bei Fragen könnt ihr gerne (auch anonym ;D) ein Kommentar hinterlassen und ich versuche mein Bestes es zu erklären!

~~Taka

Samstag, 6. November 2010

5. VO - 05.11.2010

Die heutigen Inhalte:

1. Diktat
2. Die Zahlen
3. Telefon
4. Einkaufen

Das haben wir im Buch gemacht:
Komplette S 14: Übungen 1-5

1. Diktat
Heute gab es ein kleines Diktat, zum Üben der Hiragana. Es waren drei einfache Sätze, die man in Hiragana schreiben sollte und am Schluss wurde es vom Nachbarn kontrolliert.

1: Watashi wa nihonjin dewa arimasen.
2: Ano hito wa gakusei desu ka.
3: Keiko-san wa nihongo gakkou no sensei desu.

Ihr könnt zur Übung die Sätze in Hiragana schreiben (die Lösung findet ihr ganz unten wenn ihr auf "Kommentare" klickt) und sehen wie viele Fehler ihr macht =P
0-3 Super
4-10 Gut
>10 Nochmal üben XD

2. Die Zahlen

Da im Buch bereits in der ersten Lektion Zahlen vorkommen, wird das Thema vorgezogen.
[Ihr findet eine gute Tabelle im moodle System unter "Zahlen1"]

Die Zahlen werden auf folgende Weisen ausgesprochen:

0 ゼロ (ぜろ) » Zero
1 いち » Ichi
2 に » Ni
3 さん » San
4 よん oder し » Yon oder Shi
5 ご » Go
6 ろく » Roku
7 なな oder しち » Nana oder Shichi
8 はち » Hachi
9 きゅう oder く » Kyuu oder Ku
10 じゅう » Juu

Was hat es mit den Auswahlmöglichkeiten bei einigen der Zahlen auf sich?
Die erste Lesung, die da steht (4 よん, 7 なな und 9 きゅう) werden verwendet, wenn nach dem Zahlenwert noch ein anderes Wort kommt, das direkt damit zu tun hat.
Beispiel: Alter
Watashi wa 7sai desu.
わたし は なな さい です .

Steht die Zahl ganz alleine da, verwendet man normalerweise die 2. Variante (also 4 し, 7 しち und 9 く).

Eine Ausnahme gibt es bei den Monaten.
Man hängt an die Zahlen 1-12 "gatsu" an.

Jänner: いちがつ
Feburar: にがつ
März: さんがつ
April: しがつ
Mai: ごがつ
Juni: ろくがつ
Juli: しちがつ
August: はちがつ
September: くがつ
Oktober: じゅうがつ
November: じゅういちがつ
Dezember: じゅうにがつ

Obwohl beim 4., 7. und 9. Monat ein weiteres Wort folgt, verwendet man die zweite Lesung.

Wie komme ich auf Zahlen, die höher sind als 10?
Ganz einfach, viel einfacher als im Deutschen.

Man addiert die Zahlen einfach und spricht das Plus nicht XD
10 + 1 = 11 = juu + ichi = juuichi
じゅう + いち = じゅういち
10 + 2 = 12 = juu + ni = juuni
じゅう + に = じゅうに

10 + 9 = 19 = juu + kyu = juukyu
じゅう + きゅう = じゅうきゅう

Nächstes Problem: Die Zehner
2 x 10 = 20 = ni x juu = nijuu
に x じゅう = にじゅう
3 x 10 = 30 = san x juu = sanjuu
さん x じゅう = さんじゅう

9 x 10 = 90 = kyuu x juu = kyuujuu
きゅう x じゅう = きゅうじゅう

Schön und gut und wie konstruiert man jetzt Zahlen, die aus Zehnern und Einsern bestehen?

73 = 7x10 + 3 = Nana x juu + san = nanajuu san
なな x じゅう + さん = ななじゅうさん
26 = 2x10 + 6 = Ni x juu + roku = nijuu roku
に x じゅう + ろく = にじゅうろく
etc

Grundsätzlich liest man nur den Zehner vor, fügt ein juu an und sagt dann den Einer:
Beispiel: 87 = はち + じゅう + なな
49 = よん + じゅう + きゅう
96 = きゅう + じゅう + ろく
etc.

Die Zahlen über dem Hunderter:
Das Zahlwort für 100 lautet hyaku (ひゃく).
Ansonsten funktioniert das System bis dahin, wie bisher.
Zahl + hyaku (ひゃく) + Zahl + juu (じゅう) + Zahl

Beispiel: 495 = よん + ひゃく + きゅう + じゅう + ご
721 = なな + ひゃく + に + じゅう + いち
205 = に + ひゃく + ご (kein Zehner, kein juu)

Es gibt 3 Ausnahmen bei den Hundertern.
300 = sanbyaku, さんびゃく (statt hyaku)
600 = roppyaku, ろっぴゃく
800 = happyaku, はっぴゃく
(Doppelkonsonanten werden mit einem kleinen tsu angedeutet, kann man im vorigen Eintrag nachlesen.)

Weitere Zahlwörter:
1000 = sen, せん » Ausnahme: 3000 = sanzen, さんぜん und 8000 = hassen, はっせん (statt hachisen)
10 000 = ichi man, いちまん
100 000 = juu man, じゅうまん
1 000 000 = hyaku manひゃく まん
10 000 000 = issen man, いっせんまん
100 000 000 = 
ichi oku, いちおく

Die Zahlen bis 10 000 sind wirklich einfach und man muss sich nicht viel merken. Jedoch ist es unbedingt notwendig die weiteren Zahlen zu lernen, da man in Japan sehr schnell zu einer Summe über 10 000 Yen kommt.

Beispiel: 4625 = yon sen roppyaku ni juu go
よんせん ろっぴゃくじゅう ご
3793 = sanzen nana hyaku kyuu juu san
さんぜん なな ひゃく きゅう じゅう さん
1337 = sen sanbyaku san juu nana
せん さんびゃく さんじゅう なな

Probiert ein bisschen herum!
Ein nützlicher Tipp: Wenn ihr die Möglichkeit habt die Zahl aufzuschreiben, nutzt die Gelegenheit und schreibt euch über die Stellen folgende Buchstaben:

MSHJ_
65839
» Das hilft ungemein. Man liest jetzt die Zahl vor, hängt das Zahlwort an, das darüber steht (M steht für Man, S für Sen, H für Hyaku und J für Juu) und kommt zur Lösung.
» Roku man go sen hachi hyaku san juu kyuu.
» ろくまんせん はっぴゃく さんじゅう きゅう.

Ich hoffe, das ist in sofern verständlich. Es war eindeutig einfacher zu verstehen, als es zu erklären. Im Zweifelsfall könnt ihr aber gerne ein Kommentar schreiben XD

3. Telefon

Ihr findet seit gestern in der moodle Plattform unter "Zahlen 2" ein Übungsblatt, mit dem man übt seine Telefonnummer auszudrücken und sein Gegenüber nach seiner Telefonnummer zu fragen.

Das Gute ist, dass man bei der Telefonnummer keine Zahlwörter braucht und einfach jede Ziffer nacheinander ansagen kann. Auch bei den 3 Ausnahmen (4, 7 und 9) kann man sich aussuchen, welche der beiden Varianten man sagen möchte.

Benötigte Vokabel:
でんわ [denwa] = Telefon
ばんごう [bangou] = Nummer
なんばん [nanban] = Fragewort für "welche Nummer"

Frage: Anata (oder Name-san) no denwa bangou wa nanban desu ka?
あなた の でんわ ばんごう は なんばん です か.

Antwort: Watashi no denwa banngou wa 123456789 desu.
わたし の でんわ ばんごう は [ いち に さん し ご ろく なな はち きゅう] です.

Wenn man eine Vorwahl hat, kann man zwischen Vorwahl und Nummer ein "no" einfügen. Es gibt dem Menschen der die Ziffer ansagt, die Möglichkeit es besser zu gliedern und der Zuhörer erhält eine kurze Pause.
Bsp: (fiktive Nummer XD)

0043 - 676 - 123456789
zero zero yon san no roku nana roku no ichi ni san shi go roku nana hachi kyuu.
ゼロ ゼロ よん さん ろく なな ろく いち に さん し ご ろく なな はち きゅう.

4. Einkaufen
Weiters gibt es in der Moodle Plattform unter "Zahlen 1" eine Übung, bei der man jemanden Fragen soll, wieviel ein bestimmtes Ding kostet.

Benötigte Vokabel:
ボールペン [ぼ-るぺん, Bôrupen]- Kugelschreiber
ノート [の-と, Nôto] - Notizblock, Collegeblock
チョコレート [ちょこれ-と, Chokorêto]- Schokolade
フィルム [ふいるむ, Fuirumu] - Film für einen Fotoapparat
タバコ [たばこ, Tabako] - Zigaretten
いくら [ikura] - Fragewort für "wieviel".

Die meisten Worte sind in Katakana geschrieben, weil sie aus dem Englischen übernommen wurden und wie wir wissen Katakana ausländischen Begriffen zugeordnet sind.

Frage: DING wa ikura desu ka?
DING は いくら です か.
Antwort: GELD en desu.
GELD えん です.

Die Japaner verwenden für ihre Währung das Wort "en". Im internationalen Gebrauch sprechen wir aber von Yen.

Das wäre die gestrige Vorlesung auf den Punkt gebracht. Links neben diesem Text gibt es wieder nützliche Tipps für die nächste Vorlesung und darunter Links zum Üben der Hiragana und Katakana.

Bei Fragen bitte ein Kommentar schreiben ^__^
~~Taka