Posts mit dem Label Zahlen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Zahlen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 14. November 2010

6. VO - 12.11.2010

Die behandelten Inhalte:

1. Wiederholung Zahlen
2. Das Höflichkeitspräfix お
3. Rekapitulation vom 1. Kapitel
4. Kore, Sore, Are, Dore (これ, それ, あれ, どれ)
5. Kono, Sono, Ano, Dono (この, その, あの, どの)
ERKLÄRUNG ZUM PROBLEM DONO HITO, IN DER VO!
6. Wie frage ich "Was ist das?"

Das haben wir im Buch gemacht:
S 17, 18 und 19

1. Wiederholung Zahlen

» Wie fragt man nach der Telefonnummer?
あなた の でんわ ばんご は なんばん です か?
Anata no denwa bango wa nanban desu ka?

» Wie fragt man nach Preisen?
DING は いくら です か?
Ding wa ikura desu ka?

» Währung: えん (en)

Diese Zahlen haben wir formulieren müssen, probiert es selbst.
Die Lösung gibt's wieder in den Kommentaren ganz unten.

2789
250 000
957
8644
2 784 030

2. Das Höflichkeitspräfix お

Wenn man sich in der höflichen Sprache bewegt ist es unerlässlich, dass man vor bestimmte Begriffe das Präfix お anfügt. Jedoch gibt es einige grundlegende Begriffe in der japanischen Kultur, die dieses Präfix immer angehängt bekommen. Natürlich ist es nicht falsch, es wegzulassen, aber es ist für Japaner natürlicher, wenn man es anhängt.

Diese Worte wären (Auswahl):
Tee
Reis
Stäbchen
Wasser » o-mizu » おみず

3. Rekapitulation vom 1. Kapitel

Was haben wir im 1. Kapitel gelernt?

Ein Satz kann aus einem Nomen mit der Kopula desu bestehen.
がくせい です.
Gakusei desu.

Um eine Frage zu bilden hängen wir ka an.
がくせい です .
Gakusei desu ka?

Um es zu verneinen, haben wir 3 Möglichkeiten.
がくせい では ありません.
Gakusei dewa arimasen.
がくせい じゃ ありません.
Gakusei ja arimasen.
がくせい じゃ ない です.
Gakusei ja nai desu.

Das Wort für auch () ersetzt im zweiten Satz das (は).
タカ は がくせい です. わたし がくせい です.
Taka wa gakusei desu. Watashi mo gakusei desu.
(Taka, das bin ich! ;D)

Das Fragewort dare (だれ) steht für wer.
がくせい は だれ です か?
Gakusei wa dare desu ka?

Die Partikel verbindet zwei Nomen abhängig von einander.
Steht aber auch für Herkunft oder Besitz.

Ich bin die Taka aus Österreich. (Herkunft)
オストリア タカ です.
Osutoria no Taka desu.

Das ist mein Buch. (Besitz)
わたし ほん です.
Watashi no hon desu.

Ich bin die österreichische Studentin, der Wiener Universität. (Verbundene Nomen)
わたし はオーストリア  ウェン だいがく がくせい です.
Watashi wa Osutoria no Wien Daigaku no gakusei desu.
Immer von unbestimmt nach bestimmt definieren.
Osutoria ist sehr groß, Gakusei ist auf den Punkt gebracht.

4. Kore, Sore, Are, Dore (これ, それ, あれ, どれ)

Der Unterschied zwischen diesen 4 Wörtern ist im Deutschen nicht SO wichtig, weshalb es anfangs kompliziert erscheint.

Ich merke es mir auf diese Weise:
Kore = bei mir (これ)
Sore = bei dir (それ)
Are = weg von uns beiden (あれ)
Dore = fragend, also welche/r/s. (どれ)
(Japanische Fragewörter sind oft mit do/da beschrieben, deshalb ist es einfach zu merken. Zum Beispiel doko = wo, dare = wer, dore = welche/r/s.)

Wenn etwas zwischen zwei Menschen ist und es in etwa gleich weit weg ist, dann dürfen beide kore verwenden.

Vorsicht! Vor allem bei der Antwort sind wir es aus dem Deutschen und Englischen gewohnt, die Frage zu übernehmen und daraus eine Antwort zu machen.
So nach dem Schema:
Do you like apples? No I don't like apples.

Aber kore und sore müssen immer angepasst werden.

Beispiel: Eine Tasche (kaban) liegt direkt vor meinen Füßen.
Jemand fragt mich:
"それ は あなた の かばん です か?"
"Sore wa anata no kaban desu ka?"
Ist das (bei dir) deine Tasche?

Meine Antwort darauf müsste lauten:
"これ は わたし の かばん です."
"Kore wa watashi no kaban desu." (oder "Hai, sou desu" XD)
Das (bei mir) ist meine Tasche.

Wie verwendet man das Fragewort dore?

Nehmen wir an, es liegen 3 Taschen in einem Raum. Eine bei mir, eine bei dir und eine auf dem Kasten ganz hinten im Eck.
Du möchtest wissen, welche von den Taschen mir gehört, also fragst du:
"あなた の かばん は どれ です か?"
Anata no kaban wa dore desu ka?
Wörtlich: Deine Tasche ist welche?

Ich sage darauf:
"わたし の かばん は あれ です."
Watashi no kaban wa are desu.

Wo ist also meine Tasche? Sie ist nicht bei mir (kore), auch nicht bei dir (sore), sondern auf dem Kasten (are), denn sie ist von uns beiden weit weg.

5. Kono, Sono, Ano, Dono (この, その, あの, どの)

Als nächstes ist es natürlich mühsam ständig nur "das" zu verwenden. Deshalb gibt es die Möglichkeit (solange man weiß, wovon man spricht, also den Namen kennt) das re durch no zu verwenden.
Bei kono, sono, ano und dono ist es aber UNBEDINGT notwendig das Hauptwort danach zu verwenden.

この かばん は わたし の かばん です.
Kono kaban wa watashi no kaban desu.
Diese Tasche hier (bei mir) ist meine Tasche.

その かばん は だれ の かばん です か?
Sono kaban wa dare no kaban desu ka?
Diese Tasche (bei dir) ist wessen Tasche?
(Wir kennen dare = wer, dare no = wessen.)

どの かばん は あなた の かばん です か?
Dono kaban wa anata no kaban desu ka?
Welche Tasche ist deine Tasche?

Wie man aber schön an diesen Beispielen sieht, ist es auch mühsam, dauernd zu wiederholen, dass die ganze Frage sich um eine Tasche dreht. Japaner lassen bei langen Sätze unnötigen Ballast weg.

Wir nehmen also den Satz:
この かばん は わたし の かばん です.
Kono kaban wa watashi no kaban desu.
und lassen den Ballast (hier das kaban) weg.
この かばん は わたし の です.
Kono kaban wa watashi no desu.

Wieso müssen wir das no noch dranlassen?
Wenn wir es weglassen würden, würde der Satz zu:
この かばん は わたし です.
Kono kaban wa watashi desu, werden und bedeutet:
Diese Tasche bin ich. (und das ist nicht das, was wir sagen wollen XD)

!! ERKLÄRUNG ZUM PROBLEM DONO HITO, IN DER VO!!
Was in der Vorlesung für Verwirrung gesorgt hat, war das Beispiel mit dono hito.
Weil wir es als "wer" übersetzt haben.
Aber eigentlich ist es kein Problem, wenn wir das Fragewort dono verstanden haben.
"Wer" ist einfach nicht die beste Übersetzung.

Dore bedeutet ja welche/r/s. Also bedeutet dono das selbe, nur müssen wir ein Hauptwort anhängen. In diesem speziellen Fall ist dieses Hauptwort einfach hito und bedeutet Person.
Anstatt wer zu sagen, sollten wir "welche Person" sagen und schon macht es wieder Sinn.

Ich glaube das Problem war, dass man dare und dono hito gleichsetzen wollte. Grundsätzlich ist das kein Problem, ABER kono, sono, ano und dono (sowie kore, sore, are und dore) beziehen sich immer auf etwas, das wir sehen können.

Nehmen wir also an wir sind in einem Raum mit vielen Menschen, dann können wir nach einem Studenten auf beide Weisen fragen:

がくせい は だれ です か?
Gakusei wa dare desu ka?
Wer ist der Student?

がくせい は どの ひと です か?
Gakusei wa dono hito desu ka?
Welche Person ist der Student?

Sind wir allerdings nur zu zweit in einem Raum und wir wissen, dass weder du noch ich Studenten sind, können wir nicht nach dono fragen. Einfach weil wir keine andere Person sehen!

WIR MERKEN UNS:

Kore bezieht sich auf mich selbst.
Sore bezieht sich auf mein Gegenüber.
Are bezieht sich auf keinen von uns beiden und
Dore ist das Fragewort dazu.

Wenn wir die Wörter mit ~re sagen, lassen wir das Hauptwort weg.
Wenn wir die Wörter mit ~no sagen, müssen wir das Hauptwort sagen!

6. Wie frage ich "Was ist das?"

Je nachdem wo es sich befindet, fragen wir mit kore oder sore.

これ は なん です か?
Kore wa nan desu ka?

それ は なん です か?
Sore wa nan desu ka?

あれ は なん です か?
Are wa nan desu ka?

Das Wort nani (なに) steht für "was". Manchmal wird das i weggelassen, wenn nach nani eine Silbe mit d oder b kommt » nan (なん)! (Kennen wir bereits von Anata no denwa bango wa nanban desu ka!)

Einige Vokabel, die wir am Schluss noch besprochen haben (und die nicht im Buch vorkommen):

Füllfeder = mannenhitsu (まんねんひつ) oder fudepen (ふでペン)
Brillenetui = megane ke-su (めがね ケース)
Brille = megane (めがね)
Schal = ska-fu (スカーフ)
Mütze = boushi (ぼうし)
Radierer = keshi gomu (けし ゴム)
Sackerl (oder Sack) = fukuro (ふくろ)
Kreide = cho-ku (チョーク)

Vergebt mir, dass ich erst heute zum bloggen komme >_<
Ich hoffe es ist alles verständlich!
Bei Fragen könnt ihr gerne (auch anonym ;D) ein Kommentar hinterlassen und ich versuche mein Bestes es zu erklären!

~~Taka

Samstag, 6. November 2010

5. VO - 05.11.2010

Die heutigen Inhalte:

1. Diktat
2. Die Zahlen
3. Telefon
4. Einkaufen

Das haben wir im Buch gemacht:
Komplette S 14: Übungen 1-5

1. Diktat
Heute gab es ein kleines Diktat, zum Üben der Hiragana. Es waren drei einfache Sätze, die man in Hiragana schreiben sollte und am Schluss wurde es vom Nachbarn kontrolliert.

1: Watashi wa nihonjin dewa arimasen.
2: Ano hito wa gakusei desu ka.
3: Keiko-san wa nihongo gakkou no sensei desu.

Ihr könnt zur Übung die Sätze in Hiragana schreiben (die Lösung findet ihr ganz unten wenn ihr auf "Kommentare" klickt) und sehen wie viele Fehler ihr macht =P
0-3 Super
4-10 Gut
>10 Nochmal üben XD

2. Die Zahlen

Da im Buch bereits in der ersten Lektion Zahlen vorkommen, wird das Thema vorgezogen.
[Ihr findet eine gute Tabelle im moodle System unter "Zahlen1"]

Die Zahlen werden auf folgende Weisen ausgesprochen:

0 ゼロ (ぜろ) » Zero
1 いち » Ichi
2 に » Ni
3 さん » San
4 よん oder し » Yon oder Shi
5 ご » Go
6 ろく » Roku
7 なな oder しち » Nana oder Shichi
8 はち » Hachi
9 きゅう oder く » Kyuu oder Ku
10 じゅう » Juu

Was hat es mit den Auswahlmöglichkeiten bei einigen der Zahlen auf sich?
Die erste Lesung, die da steht (4 よん, 7 なな und 9 きゅう) werden verwendet, wenn nach dem Zahlenwert noch ein anderes Wort kommt, das direkt damit zu tun hat.
Beispiel: Alter
Watashi wa 7sai desu.
わたし は なな さい です .

Steht die Zahl ganz alleine da, verwendet man normalerweise die 2. Variante (also 4 し, 7 しち und 9 く).

Eine Ausnahme gibt es bei den Monaten.
Man hängt an die Zahlen 1-12 "gatsu" an.

Jänner: いちがつ
Feburar: にがつ
März: さんがつ
April: しがつ
Mai: ごがつ
Juni: ろくがつ
Juli: しちがつ
August: はちがつ
September: くがつ
Oktober: じゅうがつ
November: じゅういちがつ
Dezember: じゅうにがつ

Obwohl beim 4., 7. und 9. Monat ein weiteres Wort folgt, verwendet man die zweite Lesung.

Wie komme ich auf Zahlen, die höher sind als 10?
Ganz einfach, viel einfacher als im Deutschen.

Man addiert die Zahlen einfach und spricht das Plus nicht XD
10 + 1 = 11 = juu + ichi = juuichi
じゅう + いち = じゅういち
10 + 2 = 12 = juu + ni = juuni
じゅう + に = じゅうに

10 + 9 = 19 = juu + kyu = juukyu
じゅう + きゅう = じゅうきゅう

Nächstes Problem: Die Zehner
2 x 10 = 20 = ni x juu = nijuu
に x じゅう = にじゅう
3 x 10 = 30 = san x juu = sanjuu
さん x じゅう = さんじゅう

9 x 10 = 90 = kyuu x juu = kyuujuu
きゅう x じゅう = きゅうじゅう

Schön und gut und wie konstruiert man jetzt Zahlen, die aus Zehnern und Einsern bestehen?

73 = 7x10 + 3 = Nana x juu + san = nanajuu san
なな x じゅう + さん = ななじゅうさん
26 = 2x10 + 6 = Ni x juu + roku = nijuu roku
に x じゅう + ろく = にじゅうろく
etc

Grundsätzlich liest man nur den Zehner vor, fügt ein juu an und sagt dann den Einer:
Beispiel: 87 = はち + じゅう + なな
49 = よん + じゅう + きゅう
96 = きゅう + じゅう + ろく
etc.

Die Zahlen über dem Hunderter:
Das Zahlwort für 100 lautet hyaku (ひゃく).
Ansonsten funktioniert das System bis dahin, wie bisher.
Zahl + hyaku (ひゃく) + Zahl + juu (じゅう) + Zahl

Beispiel: 495 = よん + ひゃく + きゅう + じゅう + ご
721 = なな + ひゃく + に + じゅう + いち
205 = に + ひゃく + ご (kein Zehner, kein juu)

Es gibt 3 Ausnahmen bei den Hundertern.
300 = sanbyaku, さんびゃく (statt hyaku)
600 = roppyaku, ろっぴゃく
800 = happyaku, はっぴゃく
(Doppelkonsonanten werden mit einem kleinen tsu angedeutet, kann man im vorigen Eintrag nachlesen.)

Weitere Zahlwörter:
1000 = sen, せん » Ausnahme: 3000 = sanzen, さんぜん und 8000 = hassen, はっせん (statt hachisen)
10 000 = ichi man, いちまん
100 000 = juu man, じゅうまん
1 000 000 = hyaku manひゃく まん
10 000 000 = issen man, いっせんまん
100 000 000 = 
ichi oku, いちおく

Die Zahlen bis 10 000 sind wirklich einfach und man muss sich nicht viel merken. Jedoch ist es unbedingt notwendig die weiteren Zahlen zu lernen, da man in Japan sehr schnell zu einer Summe über 10 000 Yen kommt.

Beispiel: 4625 = yon sen roppyaku ni juu go
よんせん ろっぴゃくじゅう ご
3793 = sanzen nana hyaku kyuu juu san
さんぜん なな ひゃく きゅう じゅう さん
1337 = sen sanbyaku san juu nana
せん さんびゃく さんじゅう なな

Probiert ein bisschen herum!
Ein nützlicher Tipp: Wenn ihr die Möglichkeit habt die Zahl aufzuschreiben, nutzt die Gelegenheit und schreibt euch über die Stellen folgende Buchstaben:

MSHJ_
65839
» Das hilft ungemein. Man liest jetzt die Zahl vor, hängt das Zahlwort an, das darüber steht (M steht für Man, S für Sen, H für Hyaku und J für Juu) und kommt zur Lösung.
» Roku man go sen hachi hyaku san juu kyuu.
» ろくまんせん はっぴゃく さんじゅう きゅう.

Ich hoffe, das ist in sofern verständlich. Es war eindeutig einfacher zu verstehen, als es zu erklären. Im Zweifelsfall könnt ihr aber gerne ein Kommentar schreiben XD

3. Telefon

Ihr findet seit gestern in der moodle Plattform unter "Zahlen 2" ein Übungsblatt, mit dem man übt seine Telefonnummer auszudrücken und sein Gegenüber nach seiner Telefonnummer zu fragen.

Das Gute ist, dass man bei der Telefonnummer keine Zahlwörter braucht und einfach jede Ziffer nacheinander ansagen kann. Auch bei den 3 Ausnahmen (4, 7 und 9) kann man sich aussuchen, welche der beiden Varianten man sagen möchte.

Benötigte Vokabel:
でんわ [denwa] = Telefon
ばんごう [bangou] = Nummer
なんばん [nanban] = Fragewort für "welche Nummer"

Frage: Anata (oder Name-san) no denwa bangou wa nanban desu ka?
あなた の でんわ ばんごう は なんばん です か.

Antwort: Watashi no denwa banngou wa 123456789 desu.
わたし の でんわ ばんごう は [ いち に さん し ご ろく なな はち きゅう] です.

Wenn man eine Vorwahl hat, kann man zwischen Vorwahl und Nummer ein "no" einfügen. Es gibt dem Menschen der die Ziffer ansagt, die Möglichkeit es besser zu gliedern und der Zuhörer erhält eine kurze Pause.
Bsp: (fiktive Nummer XD)

0043 - 676 - 123456789
zero zero yon san no roku nana roku no ichi ni san shi go roku nana hachi kyuu.
ゼロ ゼロ よん さん ろく なな ろく いち に さん し ご ろく なな はち きゅう.

4. Einkaufen
Weiters gibt es in der Moodle Plattform unter "Zahlen 1" eine Übung, bei der man jemanden Fragen soll, wieviel ein bestimmtes Ding kostet.

Benötigte Vokabel:
ボールペン [ぼ-るぺん, Bôrupen]- Kugelschreiber
ノート [の-と, Nôto] - Notizblock, Collegeblock
チョコレート [ちょこれ-と, Chokorêto]- Schokolade
フィルム [ふいるむ, Fuirumu] - Film für einen Fotoapparat
タバコ [たばこ, Tabako] - Zigaretten
いくら [ikura] - Fragewort für "wieviel".

Die meisten Worte sind in Katakana geschrieben, weil sie aus dem Englischen übernommen wurden und wie wir wissen Katakana ausländischen Begriffen zugeordnet sind.

Frage: DING wa ikura desu ka?
DING は いくら です か.
Antwort: GELD en desu.
GELD えん です.

Die Japaner verwenden für ihre Währung das Wort "en". Im internationalen Gebrauch sprechen wir aber von Yen.

Das wäre die gestrige Vorlesung auf den Punkt gebracht. Links neben diesem Text gibt es wieder nützliche Tipps für die nächste Vorlesung und darunter Links zum Üben der Hiragana und Katakana.

Bei Fragen bitte ein Kommentar schreiben ^__^
~~Taka