Posts mit dem Label sore werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label sore werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 14. November 2010

6. VO - 12.11.2010

Die behandelten Inhalte:

1. Wiederholung Zahlen
2. Das Höflichkeitspräfix お
3. Rekapitulation vom 1. Kapitel
4. Kore, Sore, Are, Dore (これ, それ, あれ, どれ)
5. Kono, Sono, Ano, Dono (この, その, あの, どの)
ERKLÄRUNG ZUM PROBLEM DONO HITO, IN DER VO!
6. Wie frage ich "Was ist das?"

Das haben wir im Buch gemacht:
S 17, 18 und 19

1. Wiederholung Zahlen

» Wie fragt man nach der Telefonnummer?
あなた の でんわ ばんご は なんばん です か?
Anata no denwa bango wa nanban desu ka?

» Wie fragt man nach Preisen?
DING は いくら です か?
Ding wa ikura desu ka?

» Währung: えん (en)

Diese Zahlen haben wir formulieren müssen, probiert es selbst.
Die Lösung gibt's wieder in den Kommentaren ganz unten.

2789
250 000
957
8644
2 784 030

2. Das Höflichkeitspräfix お

Wenn man sich in der höflichen Sprache bewegt ist es unerlässlich, dass man vor bestimmte Begriffe das Präfix お anfügt. Jedoch gibt es einige grundlegende Begriffe in der japanischen Kultur, die dieses Präfix immer angehängt bekommen. Natürlich ist es nicht falsch, es wegzulassen, aber es ist für Japaner natürlicher, wenn man es anhängt.

Diese Worte wären (Auswahl):
Tee
Reis
Stäbchen
Wasser » o-mizu » おみず

3. Rekapitulation vom 1. Kapitel

Was haben wir im 1. Kapitel gelernt?

Ein Satz kann aus einem Nomen mit der Kopula desu bestehen.
がくせい です.
Gakusei desu.

Um eine Frage zu bilden hängen wir ka an.
がくせい です .
Gakusei desu ka?

Um es zu verneinen, haben wir 3 Möglichkeiten.
がくせい では ありません.
Gakusei dewa arimasen.
がくせい じゃ ありません.
Gakusei ja arimasen.
がくせい じゃ ない です.
Gakusei ja nai desu.

Das Wort für auch () ersetzt im zweiten Satz das (は).
タカ は がくせい です. わたし がくせい です.
Taka wa gakusei desu. Watashi mo gakusei desu.
(Taka, das bin ich! ;D)

Das Fragewort dare (だれ) steht für wer.
がくせい は だれ です か?
Gakusei wa dare desu ka?

Die Partikel verbindet zwei Nomen abhängig von einander.
Steht aber auch für Herkunft oder Besitz.

Ich bin die Taka aus Österreich. (Herkunft)
オストリア タカ です.
Osutoria no Taka desu.

Das ist mein Buch. (Besitz)
わたし ほん です.
Watashi no hon desu.

Ich bin die österreichische Studentin, der Wiener Universität. (Verbundene Nomen)
わたし はオーストリア  ウェン だいがく がくせい です.
Watashi wa Osutoria no Wien Daigaku no gakusei desu.
Immer von unbestimmt nach bestimmt definieren.
Osutoria ist sehr groß, Gakusei ist auf den Punkt gebracht.

4. Kore, Sore, Are, Dore (これ, それ, あれ, どれ)

Der Unterschied zwischen diesen 4 Wörtern ist im Deutschen nicht SO wichtig, weshalb es anfangs kompliziert erscheint.

Ich merke es mir auf diese Weise:
Kore = bei mir (これ)
Sore = bei dir (それ)
Are = weg von uns beiden (あれ)
Dore = fragend, also welche/r/s. (どれ)
(Japanische Fragewörter sind oft mit do/da beschrieben, deshalb ist es einfach zu merken. Zum Beispiel doko = wo, dare = wer, dore = welche/r/s.)

Wenn etwas zwischen zwei Menschen ist und es in etwa gleich weit weg ist, dann dürfen beide kore verwenden.

Vorsicht! Vor allem bei der Antwort sind wir es aus dem Deutschen und Englischen gewohnt, die Frage zu übernehmen und daraus eine Antwort zu machen.
So nach dem Schema:
Do you like apples? No I don't like apples.

Aber kore und sore müssen immer angepasst werden.

Beispiel: Eine Tasche (kaban) liegt direkt vor meinen Füßen.
Jemand fragt mich:
"それ は あなた の かばん です か?"
"Sore wa anata no kaban desu ka?"
Ist das (bei dir) deine Tasche?

Meine Antwort darauf müsste lauten:
"これ は わたし の かばん です."
"Kore wa watashi no kaban desu." (oder "Hai, sou desu" XD)
Das (bei mir) ist meine Tasche.

Wie verwendet man das Fragewort dore?

Nehmen wir an, es liegen 3 Taschen in einem Raum. Eine bei mir, eine bei dir und eine auf dem Kasten ganz hinten im Eck.
Du möchtest wissen, welche von den Taschen mir gehört, also fragst du:
"あなた の かばん は どれ です か?"
Anata no kaban wa dore desu ka?
Wörtlich: Deine Tasche ist welche?

Ich sage darauf:
"わたし の かばん は あれ です."
Watashi no kaban wa are desu.

Wo ist also meine Tasche? Sie ist nicht bei mir (kore), auch nicht bei dir (sore), sondern auf dem Kasten (are), denn sie ist von uns beiden weit weg.

5. Kono, Sono, Ano, Dono (この, その, あの, どの)

Als nächstes ist es natürlich mühsam ständig nur "das" zu verwenden. Deshalb gibt es die Möglichkeit (solange man weiß, wovon man spricht, also den Namen kennt) das re durch no zu verwenden.
Bei kono, sono, ano und dono ist es aber UNBEDINGT notwendig das Hauptwort danach zu verwenden.

この かばん は わたし の かばん です.
Kono kaban wa watashi no kaban desu.
Diese Tasche hier (bei mir) ist meine Tasche.

その かばん は だれ の かばん です か?
Sono kaban wa dare no kaban desu ka?
Diese Tasche (bei dir) ist wessen Tasche?
(Wir kennen dare = wer, dare no = wessen.)

どの かばん は あなた の かばん です か?
Dono kaban wa anata no kaban desu ka?
Welche Tasche ist deine Tasche?

Wie man aber schön an diesen Beispielen sieht, ist es auch mühsam, dauernd zu wiederholen, dass die ganze Frage sich um eine Tasche dreht. Japaner lassen bei langen Sätze unnötigen Ballast weg.

Wir nehmen also den Satz:
この かばん は わたし の かばん です.
Kono kaban wa watashi no kaban desu.
und lassen den Ballast (hier das kaban) weg.
この かばん は わたし の です.
Kono kaban wa watashi no desu.

Wieso müssen wir das no noch dranlassen?
Wenn wir es weglassen würden, würde der Satz zu:
この かばん は わたし です.
Kono kaban wa watashi desu, werden und bedeutet:
Diese Tasche bin ich. (und das ist nicht das, was wir sagen wollen XD)

!! ERKLÄRUNG ZUM PROBLEM DONO HITO, IN DER VO!!
Was in der Vorlesung für Verwirrung gesorgt hat, war das Beispiel mit dono hito.
Weil wir es als "wer" übersetzt haben.
Aber eigentlich ist es kein Problem, wenn wir das Fragewort dono verstanden haben.
"Wer" ist einfach nicht die beste Übersetzung.

Dore bedeutet ja welche/r/s. Also bedeutet dono das selbe, nur müssen wir ein Hauptwort anhängen. In diesem speziellen Fall ist dieses Hauptwort einfach hito und bedeutet Person.
Anstatt wer zu sagen, sollten wir "welche Person" sagen und schon macht es wieder Sinn.

Ich glaube das Problem war, dass man dare und dono hito gleichsetzen wollte. Grundsätzlich ist das kein Problem, ABER kono, sono, ano und dono (sowie kore, sore, are und dore) beziehen sich immer auf etwas, das wir sehen können.

Nehmen wir also an wir sind in einem Raum mit vielen Menschen, dann können wir nach einem Studenten auf beide Weisen fragen:

がくせい は だれ です か?
Gakusei wa dare desu ka?
Wer ist der Student?

がくせい は どの ひと です か?
Gakusei wa dono hito desu ka?
Welche Person ist der Student?

Sind wir allerdings nur zu zweit in einem Raum und wir wissen, dass weder du noch ich Studenten sind, können wir nicht nach dono fragen. Einfach weil wir keine andere Person sehen!

WIR MERKEN UNS:

Kore bezieht sich auf mich selbst.
Sore bezieht sich auf mein Gegenüber.
Are bezieht sich auf keinen von uns beiden und
Dore ist das Fragewort dazu.

Wenn wir die Wörter mit ~re sagen, lassen wir das Hauptwort weg.
Wenn wir die Wörter mit ~no sagen, müssen wir das Hauptwort sagen!

6. Wie frage ich "Was ist das?"

Je nachdem wo es sich befindet, fragen wir mit kore oder sore.

これ は なん です か?
Kore wa nan desu ka?

それ は なん です か?
Sore wa nan desu ka?

あれ は なん です か?
Are wa nan desu ka?

Das Wort nani (なに) steht für "was". Manchmal wird das i weggelassen, wenn nach nani eine Silbe mit d oder b kommt » nan (なん)! (Kennen wir bereits von Anata no denwa bango wa nanban desu ka!)

Einige Vokabel, die wir am Schluss noch besprochen haben (und die nicht im Buch vorkommen):

Füllfeder = mannenhitsu (まんねんひつ) oder fudepen (ふでペン)
Brillenetui = megane ke-su (めがね ケース)
Brille = megane (めがね)
Schal = ska-fu (スカーフ)
Mütze = boushi (ぼうし)
Radierer = keshi gomu (けし ゴム)
Sackerl (oder Sack) = fukuro (ふくろ)
Kreide = cho-ku (チョーク)

Vergebt mir, dass ich erst heute zum bloggen komme >_<
Ich hoffe es ist alles verständlich!
Bei Fragen könnt ihr gerne (auch anonym ;D) ein Kommentar hinterlassen und ich versuche mein Bestes es zu erklären!

~~Taka