Posts mit dem Label Datum werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Datum werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 3. Dezember 2010

9. VO - 03. 12. 2010

Die behandelten Inhalte:

1. Die Wochentage
2. Die Tage des Monats (Geburtstag)
3. Infos zu den Übungen (S. 24, 25)
4. ことば S. 25
5. Infos zur Prüfung

Das haben wir im Buch gemacht:
S 24 und 25

1. Die Wochentage

Die Vorlesung wurde heute mit der Frage "Kyou wa nanyoubi desu ka?" eingeleitet. Wir haben uns letztes Mal, die Wochentage nicht mehr angesehen, aber im English Manual S. 19 und auf der Moodle Plattform unter "Datums- und Zeitlisten" sind sie zu finden.

Montag - getsuyobi - げつようび
Dienstag - kayoubi - かようび
Mittwoch - suiyoubi - すいようび
Donnerstag - mokuyoubi - もくようび
Freitag - kinyoubi - きんようび
Samstag - doyoubi - どようび
Sonntag - nichiyoubi - にちようび

2. Die Tage des Monats (Geburtstag)

Die Tage des Monats sind deshalb nicht so leicht zu bilden wie die Monate (wir erinnern uns - Zahl + gatsu), weil sich die Zahlen (zumindest von 1-10) nicht von den normalen Zahlen ableiten.
Bevor die Japaner durch Übernahme der chinesischen Schriftzeichen ein Schriftsystem entwickelten, hatten sie schon Zahlen. Diese ursprünglich japanischen Zahlen lauten:

1 - hitotsu - ひとつ
2 - futatsu - ふたつ
3 - mitsu - みっつ
4 - yotsu - よっつ
5 - itsutsu - いつつ
6 - mutsu - むっつ
7 - nanatsu - ななつ
8 - yatsu - やっつ
9 - kokonotsu - ここのつ
10 - too - とお

Von diesen Zahlen leiten sich also die Namen für die Tage des Monats ab:

1. ついたち - tsuitachi
2. ふつ - futsuka
3. みっ - mikka
4. よっ - yokka
5. いつ - itsuka
6. むい - muika
7. なの - nanoka
8. よう - youka (Achtung: langes O, bei 4 is es ein kurzes O)
9. ここの - kokonoka
10. とお - tooka

Zwischen 11 und 19 und ab 21 bis 31 folgen wir den normalen Zahlen + nichi. Die einzigen 2 Ausnahmen sind 14 und 24. Hier wird statt shi nichi das Wort yokka verwendet. Das Kanji steht für Tag und wird entweder als ka (von 1-10, 14, 20 und 24) oder als nichi gelesen.

11. じゅう いち にち - juu ichi nichi
12. じゅう に にち - juu ni nichi
13. じゅう さん にち - juu san nichi
14. じゅう よっ - juu yokka
15. じゅう ご にち - juu go nichi
16. じゅう ろく にち - juu roku nichi
17. じゅう しち にち - juu shichi nichi
18. じゅう はち にち - juu hachi nichi
19. じゅう く にち - juu ku nichi

AUSNAHME
20. はつ - hatsuka

[Exkurs: die Zahl 20
Die ursprünglich japanische Zahl 20 lautet: hattachi. In Japan ist dieses Alter von großer Bedeutung, da man mit 20 seine Volljährigkeit erlangt: Man darf öffentlich rauchen und Alkohol trinken. Es gibt ein großes Fest, das immer am 2. Montag im Jänner stattfindet. Alle 20jährigen der Gemeinde/des Bezirks/des Dorfes werden an diesem Tag geehrt. Die 20-jährigen jungen Frauen tragen zu diesem Anlass einen Furisode. Das ist ein Kimono mit langen Ärmeln, der nur von unverheirateten Frauen getragen werden darf.]

21. にい じゅう いち にち - nii juu ichi nichi
22. にい じゅう に にち - nii juu ni nichi
23. にい じゅう さん にち - nii juu san nichi
24. にい じゅう よっ - nii juu yokka
25. にい じゅう ご にち - nii juu go nichi
26. にい じゅう ろく にち - nii juu roku nichi
27. にい じゅう しち にち - nii juu shichi nichi
28. にい じゅう はち にち - nii juu hachi nichi
29. にい じゅう く にち - nii juu ku nichi
30. さん じゅう にち - san juu nichi
31. さん じゅう いち にち - san juu ichi nichi

Es ist also nicht so schwer, wie es auf den ersten Blick aussieht!

» Den Geburtstag darstellen:

Man geht immer von der größeren Einheit zur kleineren:
Jahr, Monat, Tag
~ねん, ~がつ, ~にち oder ~
~nen, ~gatsu, ~nichi oder ~ka

Geburtstag: tanjoubi

Übungssätze:
せんせい の たんじょうび は せん きゅう ひゃく ろく じゅう なな ねん ろく がつ じゅう にち です.
Sensei no tanjoubi wa sen kyuu hyaku roku juu nana nen roku gatsu juu kyuu nichi desu.

わたし の たんじょうび は せん きゅう ひゃく はち じゅう きゅう ねん さん がつ じゅう ろく にち です.
Watashi no tanjoubi wa sen kyuu hyaku hachi juu kyuu nen san gatsu juu roku nichi desu.

Versucht euren eigenen Geburtstag darzustellen und diese zwei Sätze zu entziffern - die Lösungen sind wieder in den Kommentaren.

3. Infos zu den Übungen (S. 24, 25)

Wir haben alle Übungen des 3. Kapitels vorgelesen und auf Deutsch übersetzt.

» Der Unterschied zwischen きます (kommen) und いきます (gehen)

Bei uns ist der Unterschied nicht so groß, denn ob wir sagen
Ja, ich komme morgen in die Schule. oder
Ja, ich gehe morgen in die Schule. hat die selbe Quintessenz:
Ich werde morgen in der Schule sein.

Japaner sehen sehr wohl einen Unterschied. Möchte man kommen (きます) sagen, dann bezieht sich das auf den Ort wo man sich gerade befindet. Also wenn man in der Schule sitzt und sagt:
あした がっこう へ きます.
Ashita gakkou e kimasu.
bedeutet das, dass man an diesen Ort kommt, an dem man sich gerade befindet.

Ist man allerdings zu Hause und möchte sagen, dass man morgen in der Schule sein wird, muss man sagen:
あした がっこう へ いきます.
Ashita gakkou e ikimasu.
Ich gehe morgen von dem Ort an dem ich mich befinde, der nicht die Schule ist, zur Schule.

Also immer darauf achten wo man ist und wohin man sich bewegen möchte.

» Vokabel
きょと - alte Kaiserstadt mit Tempeln, Schreinen und Schlössern
ぎんざ - Hauptstraße in Tokyo, entspricht unserer "Kärntnerstraße"
くに - Land, Heimatland

あるいて - zu Fuß gehen, leitet sich vom Verb arukimasu ab, es ist eine Bindeform, die ein Verb an sich bindet. So können zwei Verben in einem Satz verwendet werden.
Beispielsatz (S 25, Nr 4 Satz 3):
パクさん は あるいて がっこう へ いきます.
Pakusan wa aruite gakkou e ikimasu.
Pakusan geht zu Fuß und geht zur Schule.

ちかてつ - Ubahn, setzt sich zusammen aus chi=Erde, ka=unter und tetsu=Eisen
でんしゃ - Zug, setzt sich zusammen aus den=Elektrizität, sha=Wagen

Grundsätzlich ist es von Vorteil, die Bedeutungen der Kanji zu kennen, wenn man ein neues Wort kennenlernt, dessen Bedeutung man noch nicht kennt. (Vielleicht, weil es aus einem anderen Fachgebiet ist) Die japanische Sprache ist eine sehr bildliche Sprache. Worte werden mit den sehr elementaren Kanji umschrieben. Wie bei den obenstehenden Beispielen leicht zu erkennen.
Wissen wir nicht, dass es sich um eine Ubahn handelt, so wissen wir zumindest, dass es sich um etwas aus Eisen handelt, das unter der Erde ist.

4. ことば S. 25

~がつ - ~gatsu - Monat
~にち - ~nichi - Tag
~ようび - ~youbi - Wochentag
~じ - ~ji - Stunde
~ふん - ~fun - Minute
~じ はん - ~ji han - halbe Stunden, also Yoji han: 4:30 = Halb 5

きのう - kinou - gestern
きょう - kyou - heute
あした - ashita - morgen
けさ - kesa - heute morgen
まいにち - mainichi - jeden Tag

せんしゅう - senshuu - letzte Woche (Achtung, Woche beginnt am Sonntag)
こんしゅう - konshuu - diese Woche
らいしゅう - raishuu - nächste Woche

せんげつ - sengetsu - letzter Monat
こんげつ - kongetsu - dieser Monat
らいげつ - raigetsu - nächster Monat

きょねん - kyonen - letztes Jahr
ことし - kotoshi - dieses Jahr
らいねん - rainen - nächstes Jahr

5. Infos zur Prüfung

Der erste Prüfungstermin für die Vorlesung findet in der letzten Vorlesungseinheit statt (Im Jänner). Man wird Sätze in Katakana auf Deutsch übersetzen müssen und Sätze in Hiragana schreiben müssen.
Ein zweiter Prüfungstermin steht noch nicht fest.

~~Taka

Samstag, 27. November 2010

8. VO - 26.11.2010

Die behandelten Inhalte:

1. Katakana
2. Neue Verben (die ます-Form)
3. Vergangenheit und Zukunft in Verben
4. Die Partikel に (Zeitangaben)
5. Die Partikel へ (e)
6. Die Partikel で
7. Datumsangaben

Das haben wir im Buch gemacht:
S 23

1. Katakana

Auf der moodle Plattform gibt es 3 Dateien zum Thema Katakana zum Download. Ich empfehle es wärmstens, sich zumindest die Katakanaerklärung azusehen. Da sind alle Inhalte, die ich hier nur kurz erwähnen kann (weil wir das relativ schnell gemacht haben), sehr ausführlich erklärt.
Ich habe mir die Katakana Übungen auch ausgedruckt und habe vor, sie in nächster Zeit auszufüllen. Ich glaube es schadet nicht, Katakana schreiben zu üben. (Gute Katakana Übungsblätter habe ich auch hier auf dem Blog *nach links deut*)

Katakana verwendet man grundsätzlich für Fremd- und Lehnwörter. Die Buchstaben "l" und "r" können nicht differenziert werden. Man verwendet dafür die Ra-Reihe.
ロック (ろっく) - könnte für folgende Begriffe stehen: lock, rock, rock'n'roll
ロー (ろー) - steht für eines von diesen: raw, low, law, row

Meistens wird versucht möglichst nah am Original zu bleiben (sei es Englisch, Deutsch oder alle anderen Sprachen der Welt). Man orientiert sich auch mehr an der Aussprache als an der Schreibweise.
Aber manchmal sind Rückschlüsse wirklich schwer, wenn man das Original kennt und die Umschrift liest.

ハンドバッグ - handbag

» Lange Vokale
Sie werden nicht mit einem 2. Vokal verlängert, sondern mit dem Längungszeichen: ー
Werden aber ursprünglich japanische Begriffe in Katakana geschrieben, längt man nach den normalen Regeln.
Langes A: アア
Langes I: イイ
Langes U: ウウ
Langes E: エイ
Langes O: オウ

» "Langkonsonanten"
Wie bei den Hiragana wird hier ein kleines Tsu nach dem Vokal geschrieben, der kurz ausgesprochen wird.
アップル - Apple
ポップコン - Popcorn
nur die Aussprache zählt.

» "Palatalisierte Zeichen" oder Kombinationszeichen
Wie bei Hiragana verwendet man zu den ~i Silben, die Silben Ya, Yu und Yo um die bekannten Silben zu bilden (ミャ, ギュ, ヒョ, etc.)
Aber es gibt auch Kombinationszeichen, die nur bei Katakana verwendet werden:

+a: クァ = Quarz, グァ = Guana, ツァ = Zahn, ファ = Farbe, ウァ = Oliver.
+i: ウィ = Wien, ヴィ = Virus, クィ = Queen, スィ = フィ = Film, ツィ = Twist
+o: ウォ = Water, ヴォ = Vocal, クォ = Quarz, フォ = Fondue

Allgemein gilt: auf t oder d folgt meist ein o, auf ch oder k ein i und im Auslaut (wenn man den Vokal nicht hören soll) wird u verwendet: テープ (Tape), ミルク (Milk)

2. Neue Verben (die ます-Form)

Bis jetzt kannten wir die Kopula desu (です), die wir simpel als "sein" übersetzt haben. In dem neuen Kapitel (3) werden aber andere Verben vorgestellt.
In der höflichen Form, in der wir uns bewegen,
enden alle Verben auf ~masu (~ます).

» Verben die wir gelernt haben:

いきます - gehen
かえります - dorthingehen, wohin man hingehört, nach Hause gehen, zurückgehen
きます - dorthingehen, wo der Angesprochene ist, also zu jemandem hinkommen (auch in ein Land)
かきます - schreiben

» Die Verneinung der ます-Form

Wir sind es nicht gewohnt, dass im Verb die Verneinung steckt. In den Sprachen, die man so kennt (deutsch, englisch, französisch und (ich glaube) italienisch), wird die Verneinung durch ein extra Wort ausgedrückt.
Etwas tun - etwas nicht tun.
do something - don't do something
faire quelque chose - ne faire quelque chose pas
etc.

Hier aber verändern wir das Verb und kommen zur Verneinung.
Wir ersetzen masu durch masen:

かきます - かきません
kakimasu - kakimasen

いきます - いきません
ikimasu - ikimasen

かえります - かえりません
kaerimasu - kaerimasen
etc.

3. Vergangenheit und Zukunft in Verben

Zur ersten guten Nachricht: Es gibt kein Futur (Zukunft) in Japan. Um Ereignisse in der Zukunft auszudrücken, wird der Satz in der Gegenwart gebildet und mit einer Zeitangabe versehen, die angibt, dass es in der Zukunft sein wird.

Die Vergangenheit existiert zwar, ist aber nicht schwer. (Vor allem da es keine Unterscheidung in Vergangenheit und Mitvergangenheit oder Vorvergangenheit gibt.)
Das す in (ます oder です) wird durch した ersetzt:

いきます - いきました
ikimasu - ikimashita
ich gehe - ich ging

です - でした
desu - deshita
ich bin - ich war

» Wie verneint man jetzt in der Vergangenheit?
Das ist kompliziert, aber es folgt einem bestimmten Schema:

Verb in Verneinung + deshita
いきません でした (statt ikimasenshita oder so etwas XD)
ikimasen deshita
かえりません でした
kaerimasen deshita

Das läuft wirklich sehr regelmäßig und man muss sich nur einmal merken, wie es funktioniert. Die einzige Ausnahme ist die Kopula desu. Desu verneint ist ja dewa arimasen (では ありません). An diese zwei Worte muss man jetzt immer noch deshita anhängen:

では ありません でした
dewa arimasen deshita.

がくせい では ありません でした.
Gakusei dewa arimasen deshita.
Ich war kein Student.

» Konkretes Beispiel:

ich gehe: いきます
ich gehe nicht: いきません
ich ging: いきました
ich ging nicht: いきません でした

4. Die Partikel ni (Zeitangaben)

Es gibt 2 Arten von Zeitangaben:
Relative und absolute Zeitangaben.

» Relative Zeitangaben beziehen sich immer auf den Zeitpunkt, wann sie ausgesprochen wurden. Sie verändern sich, wenn der Zeitpunkt vergangen ist. Beispiele dafür:

きょう - heute
あした - morgen
きのう - gestern
いま - jetzt

Bei relativen Zeitangaben kommt keine Partikel.
Also: あした かえります. Ashita kaerimasu. Morgen komme ich zurück.

» Absolute Zeitangaben sind genau definiert und bleiben, selbst wenn der Zeitpunkt in dem sie ausgesprochen wurden, vergangen ist gleich. 4 Uhr Nachmittags ist 4 Uhr Nachmittags.
Beispiele dafür sind die Uhrzeiten oder Monate:

いち じ かえります. 1 ji ni kaerimasu. Ich komme um 1 Uhr zurück.

Absolute Zeitangaben verlangen nach der Partikel ni.
(Partikeln stehen nach einem Hauptwort und definieren es näher, deshalb kommt es sofort nach der Zeitangabe.)

Für die Uhrzeiten gibt es im moodle System eine Liste, die die Stunden und Minuten zeigt.

Volle Stunden:
いち じ - Ichi ji = 1 Uhr
に じ - Ni ji = 2 Uhr
さん じ - San ji = 3 Uhr
よ じ - Yo ji = 4 Uhr (Ausnahme: weder Yon, noch Shi)
ご じ - Go ji = 5 Uhr
ろく じ - Roku ji = 6 Uhr
しち じ - Shichi ji = 7 Uhr (Ausnahme: wir verwenden shichi statt nana)
はち じ - Hachi ji = 8 Uhr
く じ - Ku ji = 9 Uhr (Ausnahme: wir verwenden ku statt kyu)
じゅう じ - juu ji = 10 Uhr
じゅう いち じ - juu ichi ji = 11 Uhr
じゅう に じ - juu ni ji = 12 Uhr

Für die Minuten und ihre Aussprache schaut bitte ins Moodle (es gibt 59 und die hier alle einzeln aufzuzählen, wäre mühsam XD)

Es ist zwar nicht notwendig, wie zum Beispiel im Englischen, am und pm anzuhängen, aber es gibt die Vokabel dafür.

vormittags: ごぜん
nachmittags: ごご

Die Wörter werden aber, anders als im Englischen VOR die Uhrzeit gestellt!

ごぜん ろく じ.
Gozen roku ji.
Vormittags um 6.

Aber wie gesagt, die Japaner verwenden wie wir, einfach das 12 Stunden System. Man kann aber die Uhrzeit genauso auch im 24 Stunden System angeben (ist bei uns ja nicht anders).

じゅう はち じ.
Juu hachi ji.
18 Uhr.

Fragewörter:
いつ - itsu = wann?
なんじ - nanji = Um wieviel Uhr?

Wenn man なんじ fragt, bekommt man eine viel genauere Antwort, als bei いつ.

5. Die Partikel へ (e)

Die Partikel  (e ausgesprochen) zeigt die Richtung an. Die Richtung ist dann das Hauptwort vor der Partikel.

びょういん  いきます.
Byouin he kimasu.
Ich gehe ins Krankenhaus.

なんじ  うち  かえります か?
Nanji ni uchi he kaerimasu ka?
Wann gehst du nach Hause zurück?

Fragewörter:
どこ - doko = wo?
どこ  - doko he = wohin?

6. Die Partikel で

Die Partikel  steht für
» mit einem Mittel (Verkehrs-)
» mit einem Werkzeug

しんかんせん いきます.
Shinkansen de ikimasu.
Ich fahre mit dem Hochgeschwindigkeitszug.

ボールペン  かきます.
Borupen de kakimasu.
Ich schreibe mit einem Kugelschreiber.

Man kann das  also genauso für Verkehrsmittel wie für alle anderen Werkzeuge und Mittel verwenden.

Fragewörter:
なん - nande = womit?

なん かえります か?
Nande kaerimasu ka?
Womit kommst du nach Hause?

7. Datumsangaben

Die Monate sind einfach zu merken, weil man sich keine speziellen Namen für sie ausgedacht hat. Sie werden zusammengesetzt aus Zahl + gatsu (がつ, Monat, Mond).

いち がつ - Ichi gatsu = Jänner
に がつ - Ni gatsu = Februar
さん がつ - San gatsu = März
し がつ - Shi gatsu = April
ご がつ - Go gatsu = Mai
ろく がつ - Roku gatsu = Juni
しち がつ - Shichi gatsu = Juli
はち がつ - Hachi gatsu = August
く がつ - Ku gatsu = September
じゅう がつ - Juu gatsu = Oktober
じゅう いち がつ - Juu ichi gatsu = November
じゅう に がつ Juu ni gatsu = Dezember

Wir haben uns kurz die Liste angesehen, die man sich in moodle runterladen kann, sind aber nicht näher auf die Wochentage oder Tage im Monat eingegangen.
Das können/sollen wir selbst zu Hause machen.

Ich weiß nicht genau, ob sie das mit uns nochmals durchgeht, wenn nicht: Die Tage im Monat sind absolut neue Vokabel, die man sich einfach merken muss. Genauso wie die Wochentage.
Also sollte ein bisschen Zeit dafür eingeplant werden.

» Kalender beginnen in Japan mit Sonntag
Achtung beim Termin ausmachen: "nächste Woche" ist ziemlich gefährlich, wenn sie nicht am selben Tag beginnt.

» Nächste Woche hört die Vorlesung 15 Minuten früher auf, weil die Prof. einen Vortrag über eine 2 wöchige Reise nach Japan im Institut für Sport (? nicht sicher) hält. Für alle die interessiert sind: Moodle Plattform Newsforum.
Die Prof wird dort einen ausführlichen Eintrag posten.
(Wurde zumindest versprochen.)

Fragen, Anregungen, Verbesserungen bitte gerne in die Kommentare!

~~Taka

PS: Ich kann nicht auffällig genug auf die moodle Plattform verweisen. Dort sind seit letzter Woche wirklich nützliche Dokumente hochgeladen worden, die man sich holen sollte.


(Bei Fragen zur Anmeldung, gerne auch ein Kommentar - eins aber zuvor: Man muss an der Uni Wien inskribiert sein um Zugriff zu haben)