Samstag, 23. Oktober 2010

3. VO - 22.10.2010

Die heutigen Inhalte:

1. Die Benutzung von Kanjis
2. Die Aussprache von Ha und He
3. Neue Hiragana
4. Kombinationssilben
5. Die Partikel "no"
6. Erklärungen zu Buch Seite 11

1. Kanjis.
In der Lernplattform findet man ab heute 2 neue Dokumente.
Eines ist ein Ausschnitt aus einer Zeitung.
Das andere ist eine Seite aus einem Kinderbuch.
Wenn man sich das Märchen ansieht, bemerkt man, dass neben den Kanji kleiner die Hiragana dabeistehen. Diese werden als "Furigana" bezeichnet und vor allem für Kinder und Ausländer verwendet. Im Zeitungsartikel gibt es keine Furigana.

Im Japanischen gibt es grundsätzlich keinen Abstand zwischen Worten, deshalb ist es übersichtlicher Kanjis zu verwenden. Weil man eine Wurst von aufeinander folgenden Hiragana nicht entschlüsseln könnte, wenn man ein Vokabel nicht kennt.

2. Die Partikel Ha und He.
Das Hiragana Ha (は) wird dann als "wa" gelesen, wenn es eine Partikel darstellt.
は gibt an, dass das vorangegangene Nomen das Thema des Satzes ist.

Das Hiragana He (へ) wird dann als "e" gelesen, wenn es eine Partikel ist.
へ gibt eine Richtung an. Das vorangegangene Nomen ist also ein Ort.
Beispielsatz in der VO: Tokyo e ikimasu - とぅきよぅ いきます.
[Ich gehe nach Tokyo.]

3. Neue Hiragana
Heute haben wir die letzten Reihen gemacht.
Wie bereits im letzten Post beschrieben, spricht man das Wo (を) immer als o.
In Songtexten und alten Gedichten, kann es aber noch als "wo" gelesen werden.

Die Silbe n (ん) kann niemals alleine stehen.
Davor muss immer mindestens eine andere Silbe stehen.
Im umgangssprachlichen Gebrauch, verwendet man die Silbe ん um auszudrücken, dass man dem Gegenüber noch zuhört, in etwa wie ein "aha" im Deutschen.
Das wird dann aber als うん(un) geschrieben.

4. Kombinationssilben.
Um sie darzustellen braucht man die Hiragana や ya, ゆ yu und よ yo.
Beispiel: Kya: きゃ, Nyo にょ etc.

Dabei werden や, ゆ oder よ kleiner geschrieben, als die Hiragana davor.
Möchte man einen Konsonanten verdoppeln, schreibt man davor ein kleines tsu っ.
Schreibt man in einem Genkouyoushi (Übungsblatt mit vorgegebenen Kästchen), so schreibt man die kleinen Hiragana in ein eigenes Kästchen, aber trotzdem kleiner.

5. Die Partikel No.
の gibt die Zugehörigkeit, den Besitz oder die Herkunft an.

Beispiel: Amerika no Braun desu.
Der Herr/die Frau Braun aus Amerika.

Kore wa Braun-san no hon desu.
Das ist Herrn/Frau Brauns Buch, aber sinnvoller zu übersetzen mit: Das ist das Buch von Herrn/Frau Braun.

の definiert ein Hauptwort näher.

Gakusei desu. [Ich bin ein Student/Schüler.]
Daigaku no gakusei desu. [Ich bin ein Student einer Universität.]
Wien no daigaku no gakusei desu. [Ich bin ein Student einer Wiener Universität.]
Europa no Wien no daigaku no gakusei desu. [Ich bin ein Student aus einer Wiener Universität, dem Wien, das in Europa liegt.]

Die Reihenfolge ist immer von undefiniert zu definiert.
Also Europa ist sehr groß, daigaku ist schon sehr definiert.

6. Erklärungen zu Seite 11 in "にほんご 90 日".

~Sai gibt das Alter an. Rin-san sagt: 23sai desu. Sie ist 23 Jahre alt.

Ka (か) am Schluss eines Satzes bezeichnet eine Frage. Meistens wird im Japanischen kein Fragezeichen geschrieben (in sehr alten Texten gibt es keine "?", heute jedoch auch verwendet).
Bei der Frage bleibt im Gegensatz zum Deutschen die Satzstellung gleich.
Braun-san desu. [Das ist Herr/Frau Braun.]
ブラウンさん です.
Braun-san desu ka. [Ist das Herr/Frau Braun?]
ブラウンさん です か.

Japaner benötigen immer Feedback, dass man noch zuhört und alles versteht. Deshalb verwenden sie viele Floskeln.
Sou desu. (そう です.) - So ist das also. "Aha"
Ja (はい) oder Nein (いいえ) genügen nicht als Antwort.
Bei はい muss man zumindest そう です anfügen.
Bei いいえ muss man zumindest chigaimasu (ちがいます) anhängen, höflich ist es allerdings den Fehler aufzuklären.
Beispiel: Kore wa Braun-san no hon desu ka. - Iie chigaimasu. Rin-san no hon desu.
これ は ブラウンさん の ほん です か. - いいえ ちがいます. リンさん の ほん です.
Ist das Brauns Buch? - Nein das ist falsch. Das ist Rins Buch.

Man kann eine Frage abkürzen, wenn man sie zurückgeben möchte.
B: Rin-san wa gakusei desu ka. [Rin bist du Studentin?]
R: Sou desu. Braun-san wa. [Das stimmt und du?]
Da man die selbe Frage nochmal stellen würde, kann man den Rest des Satzes weglassen.
Das kommt einem "Und Sie?" oder "Und Ihnen?" gleich.

Partikel Mo.
も bedeutet "auch". Verwendet man in einem Satz STATT dem wa (は).
Braun-san wa gakusei desu. Rin-san mo gakusei desu.
ブラウンさん は がくせい です. リンさん も  がくせい です.
[Herr/Frau Braun ist Student/in. Herr/Frau Rin ist auch Student/in.]

Dare (だれ ) bedeutet wer.
Braun-san no sensei wa dare desu ka.
ブラウンさん の せんせい は だれ です か.
[Wer ist Brauns Lehrer?]

Im Japanischen wird anata (あなた) [du] selten verwendet. Meistens verwendet man die Nachnamen immer wieder. Wenn man sich gut kennt, dann die Vornamen.

Manche Verben können alleine dastehen und bilden damit schon einen Satz.
たべます (tabemasu) [Ich esse. Du isst. Wir essen. Sie essen. ect.]
です kann nicht alleine dastehen. Es braucht immer zumindest ein nomenähnliches Wort.
Hon desu (ほん です.) [Das ist ein Buch.]

Die Verneinung von です ist では ありません (dewa arimasen). Das ist allerdings sehr höflich und wird nur in geschriebener Sprache verwendet.
Üblicher ist じゃ ありません. Dabei wird "dewa" durch "ja" ersetzt.
Sehr umgangssprachlich und leger wird じゃ ない です. (Ja nai desu) verwendet.
Beispiel: Braun-san wa Nihon-jin desu ka.
-Iie, Nihon-jin dewa arimasen. förmlich.
-Iie, Nihon-jin ja arimasen. neutral.
-Iie, Nihon-jin ja nai desu. leger.

» Als Hausaufgabe sollen wir die Seiten 12 und 13 lesen üben, weil wir nächste Woche gleich damit anfangen.

Bei Fragen zu Vokabeln, Erklärungen oder ähnlichem einfach ein Kommentar schreiben ^__^
~~Taka

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen